Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
Erhard Dürsteler, Stemmatologia Tigurina, Band 3, Teil 2, S. 393v. FNB: Fehlanzeige für Heidegger in Zürich ZH. Studium in Zürich ZH (Veröffentlichung bei http://www.e-rara.ch/zuz/content/titleinfo/10438798: Hē d�?rea tou theou : dissertatio theologica ex I. Cor. I. v. 30. secunda, qua demonstratur Christum a Deo credentibus factum esse Iesum / eam, aspirante divina gratiâ, praeside Ioh. Casparo Wolphio ..., pro consequendo examine theologico publicè defendent quorum nomina inversa facies praefert [Jacobus Heideggerus et al.], loco horisque solitis, d. Iun., Zürich 1687). Matrikel der Hohen Schule Herborn am 27.10.1688, "Tigurinus Helvetius, verbi divini minister". Promotion bei Johann Rudolph Ott in Zürich (Miscellaneae positiones philosophicae / quas, una cum epilogo dissertationis historicae, De Helvetia, praeside Joh. Rodolpho Ottio ... ad obtinendum examen philosophicum pro viribus defendent Joh. Jacobus Heidegerus, Joh. Henricus Balberus, Joh. Jacobus Kilchspergerus ..., Zürich 1695). Quartier-Leutnant und Hauptmann in Zürich. Emigration nach England; wurde 1707 in London als Theaterunternehmer (impresario) erwähnt. Von Königin Anna Stuart und den Königen Georg I. und Georg II. begünstigt, war er 1713/38 kaufmänn. Direktor des Queens Theatre in Haymarket und 1719/28 der Royal Academy of Music. Als Regisseur brachte er Opern von Alessandro Scarlatti, Antonio Maria Bononcini und Georg Friedrich Händel, mit dem er freundschaftlich verbunden war, auf die Bühne. Bis in die 1740er Jahre blieb er als Theaterunternehmer tätig. Er war in London auch für Maskenbälle bekannt, die er organisierte. Diese von Adeligen und reichen Bürgern besuchten Bälle wurden von kirchl. Seite als unmoralisch kritisiert. Von Georg II. wurde er zum Master of Revels (Leiter der Hoffeste) ernannt. In England ist er unter dem Namen John James H. bekannt (Historisches Lexikon der Schweiz). Pate in Zürich ZH als V.D.M. am 21.5.1691. Tod verkündet in den Zürcher "Donnstags-Nachrichten" vom 9.10.1749.