Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
zu Hans Irmi:
1487, von Basel. Sohn des Hans, Kaufmanns. Bruder des Stephan (->).
1) 1452 Margret Stutzenberg, Witwe des Arnold von Bärenfels,
2) Regula von Lupfen, Witwe des Andreas Keller, von Zürich.
1473-87 war I. Ratsherr in Basel und wirkte als Ratsgesandter bei den Unterhandlungen mit den benachbarten Adeligen mit. 1474 verteidigte er den burgund. Landvogt Peter von Hagenbach gegen Basel. 1476 gehörte er der eidg. Kommission zur Schätzung der Beute von Grandson an, ab 1477 nahm er regelmässig als Gesandter von Basel an der Tagsatzung teil und 1482 war er Mitglied der Delegation nach Rom, die sich u.a. bei Papst Sixtus IV. (Francesco della Rovere; * 21. Juli 1414 in Celle bei Savona, Ligurien; † 12. August 1484 in Rom) um die Aufhebung des 1482 erlassenen Interdiktes über die Stadt Basel bemühte.
IRMI hielt mit dem Haus MEDICI Geschäftsverbindungen. Mitglied der Safran- und Schlüsselzunft.
zu Stephan Irmi
1432 Basel, 18.10.1488 Basel. Sohn des Hans, Kaufmanns. Bruder des Hans (->). Ab 1447 Stud. in Dijon, dann in Wien, dort 1452 Eintritt in den Dominikanerorden, 1454 Priesterweihe und Magister Artium. Nach Aufenthalten in Ungarn und Italien ab 1462 Konventsmitglied im Predigerkloster in Basel, dort 1464-71 Novizenmeister und 1481 Wahl zum Prior. In dieser Funktion setzte sich I. für die Reform im Frauenkloster Klingental ein. Weil er den Konzilsversuch des Andrea Zamometic unterstützte, fiel er in Ungnade, wurde 1482 seines Priorenamts enthoben und als Beichtvater der Dominikanerinnen im Basler Steinenkloster eingesetzt. Aus I.s Besitz hat sich eine Autoritätensammlung mit autobiograf. Notizen erhalten.
F. Holzach, «Das Geschlecht der Irmy», in Basler Biogr. 1, 1900, 37-57
https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/019238/2007-01-29/
http://wappenwiki.org/index.php?title=Zurich_Roll_2
.