Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
Datenschutzerklärung anzeigen
Verstanden
#
Vorschaubild
Beschreibung
Info
Verknüpft mit
1401
Trinkschale von Gräfin Elisabeth, nach 1300, im Stadtmuseum Rapperswil
1402
Triumph der Orthodoxie, Ikone 14./15. Jahrhundert, Theodora oben links
1403
Triumphzug in Konstantinopel 971. Vor Kaiser Tzimiskes fährt der kaiserliche Triumphwagen mit dem Bild der Gottesmutter. Hinter ihm reitet der besiegte Zar Boris II. Miniatur in der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes, fol. 220v.
1404
Trotta-Treyden-Wappen BWB
1405
Tumba von Graf Ulrich und seiner Gemahlin Richardis in der Pfarrkirche von Ebersberg
1406
Übersichtskarte der Grafschaft Zutphen aus dem "Theatrum orbis terrarum, sive, Atlas novus" von Willem Janszoon und Joan Blaeu, erstellt 1645/1662.
1407
Übersichtskarte der Wikingerraubzüge in den Rheinlanden. Die Schlacht bei Remich, markiert den südlichsten Punkt des Vordringens der Wikinger.
1408
Ulrich von Erlach -1465
1409
Ulrich von Erlach -1465|Wappenscheibe Schloss Spiez 1427
1410
Ulrich, dargestellt in der Kapelle St. Agatha bei Disentis (um 1460)
1411
Ungefähre Grenzen Mährens unter der Herrschaft Moimirs I.
1412
Ungefähre Route der Hunnen bei ihrer Invasion Galliens 451
1413
Universitätsgründer Albrecht VI. Im Hintergrund das alte Hauptgebäude der Albertina auf dem Franziskanerplatz (heute Neues Rathaus)
1414
Unter Kaiser Leo III. wird das Miliaresion eingeführt, eine neue Silbermünze ohne figurale Darstellung. Es ist das byzantinische Gegenstück zum Dirhem, der vom Kalifen Abd al-Malik (Umayyade) 696 eingeführt wurde
1415
Uriel Herport -1600
1416
Urraca von Zamora dargestellt in einer Miniatur aus dem 12. Jahrhundert.
1417
Ursprüngliches Stammwappen der Wettiner als Grafen von Wettin („Markgrafen von Landsberg“),[6] die sogenannten Landsberger Pfähle
1418
Uta und Ekkehard im Naumburger Dom
1419
Vaerst scher Wappenstein am Toreingang von haus Callenberg, mit dem Wapppen von (A 65) Gisbert und seiner Frau Elisabeth geb. von Hugenpoet
1420
Van Laer wapen.svg
1421
Vardan Mamikonian führt die Armenier in die Schlacht von Avarayr im Jahr 451.
1422
Verbrüderungsbuch aus dem Stiftsarchiv St. Gallen.
Datum: 4 NOV 2020
1423
Verwundung Markgraf Ernsts (hier Ernst d. Straig benannt) in der Schlacht an der Unstrut. (Babenberger-Stammbaum, um 1490, Stift Klosterneuburg)
1424
Vlagtwedder-Veldhuis entstand vor 1634, wie die Erwähnung von Veldhuys auf der Karte von Drenthe ab 1634 durch Cornelis Pijnacker, niederländischer Kartograph , Professor und Diplomat, belegt .
1425
VOGEL von St. Gallen SG, ehemals von Altnau TG
Datum: (2ß2ß.11.02)
1426
Volker von Alzey, Spielmann am Hof der Burgunder (Ostgermanen) in Worms; Volker von Alzey (rechts) im Kampf gegen den Berner Mönch Islan. Darstellung aus dem „Rosengarten zu Worms“
1427
VON BASENHEIM
1428
von Singenberg, Truchsess zu St. Gallen (Codex Manesse, 14. Jh.)
1429
VONBÜHL VON von St. Gallen SG
Datum: (2020.11.02)
1430
VONBÜHL VON von St. Gallen SG
Datum: (2020.11.02)
1431
VonDerLippe Wappen
Datum: 1 MAY 2024
1432
Vorläufer des Themas Thrakien war die spätantike römische Provinz Europa -hier in den Grenzen um 400 n. Chr. dargestellt
1433
Vratislav I. Abbildung im Krumauer Bildercodex „liber depictus“, um 1360
1434
Vratislav II. – Fresko in der St. Katharina-Kapelle in Znojmo, 113
1435
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
1436
Wanderung der Langobarden (blau) zwischen dem 4. und dem 8. Jahrhundert n. Chr.
Datum: 4 NOV 2020
1437
Wandgemälde des 13. Jahrhunderts. Die linke Figur stellt Eleonore dar, bei der rechten handelt es sich möglicherweise um ihre Tochter Johanna
1438
Wandmalerei von Franz Weiß mit Hildegard, der Klosterstifterin, als Motiv auf dem Landhaus am Hildegardplatz, Kempten
1439
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
1440
Wapen Heldewier
1441
Wapen Hettenbach
1442
Wappen
1443
Wappen
1444
Wappen
1445
Wappen
1446
Wappen
1447
Wappen
1448
Wappen
1449
Wappen
1450
Wappen Hochreutener (Eggersriet)
Datum: 9 NOV 2020
Weitere Verknüpfungen