Strauss Genealogie


Fotos


Treffer 851 bis 900 von 1,973   » Galerie zeigen   » Diaschau

  «Zurück «1 ... 14 15 16 17 18 19 20 21 22 ... 40» Vorwärts»

 #   Vorschaubild   Beschreibung   Info   Verknüpft mit 
851
Johann Georg Hettenbach.jpg
Johann Georg Hettenbach.jpg
Kaufmann in Handschuhsheim bei Heidelberg, Mousseline-Kaufmann und Fabrikant; Einbürgerung in St. Gallen am 06.02.1795; Sohn des JOHANN ENGELHARD HETTE(N)BACH aus Handschuhsheim und der MARIA BARBARA KELLER aus Heidelberg
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: M.H.
 
852
Johann Heinrich Henking
Johann Heinrich Henking
 
853
Johann Heinrich Henking.jpg
Johann Heinrich Henking.jpg
Mediziner, kurpfälzischer Medizinalrat; übernahm 1777 die Hofapotheke in Heidelberg; Sohn des Apotheker zur Sonne in Düsseldorf, Georg Heinrich Henking und der Margaretha Delph vom Erlenhof (bei Mapppersheim)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: M.H.
 
854
Johann von der Leyen (1734 - 1795)
Johann von der Leyen (1734 - 1795)
 
855
Johann Wilhelm Auer
Johann Wilhelm Auer
 
856
Johann Wilhelm Lindlar
Johann Wilhelm Lindlar
 
857
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
 
858
Johanna von Pfirt, Glasmalerei
Johanna von Pfirt, Glasmalerei
 
859
Johanna von Wolframsdorf, verh. Vaerst, Frau von (A 112) Christian, Gen. XIV
Johanna von Wolframsdorf, verh. Vaerst, Frau von (A 112) Christian, Gen. XIV
 
860
Johannes beschützt von Gott und der Jungfrau Maria
Johannes beschützt von Gott und der Jungfrau Maria
 
861
Johannes I. Tzimiskes, beschützt von Gott und der Jungfrau Maria, * wahrscheinlich 924 in Konstantinopel; † 10. Januar 976 ebenda
Johannes I. Tzimiskes, beschützt von Gott und der Jungfrau Maria, * wahrscheinlich 924 in Konstantinopel; † 10. Januar 976 ebenda
 
862
Johannes II. und Kaiserin Irene (Mosaik in der Hagia Sophia)
Johannes II. und Kaiserin Irene (Mosaik in der Hagia Sophia)
 
863
Johannes II. von Waldburg ('Hans mit den vier Frauen')
Johannes II. von Waldburg ("Hans mit den vier Frauen")
Datum: (2020.11.03)
 
864
Johannes Kessler
Johannes Kessler
Sabatta
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Kantonsbibliothek Vadiana Notkerstrasse 22 9000 St.Gallen
Datum: 14.09.2021 Jürgen und Gisela Strauß
 
865
Judith – Abbildung aus dem Weingartener Stifterbüchlein, um 1510
Judith – Abbildung aus dem Weingartener Stifterbüchlein, um 1510
 
866
JUNG von St. Gallen SG, ehemals aus Deutschland, In Schwarz mit rotem Schildbord auf grünem Dreiberg aufgerichteter, rot bezungter, silberner Hirsch.
JUNG von St. Gallen SG, ehemals aus Deutschland, In Schwarz mit rotem Schildbord auf grünem Dreiberg aufgerichteter, rot bezungter, silberner Hirsch.
Datum: 5 NOV 2020
 
867
JUNG von St. Gallen SG, ehemals aus Deutschland; In Schwarz mit rotem Schildbord auf grünem Dreiberg aufgerichteter, rot bezungter, silberner Hirsch.
JUNG von St. Gallen SG, ehemals aus Deutschland; In Schwarz mit rotem Schildbord auf grünem Dreiberg aufgerichteter, rot bezungter, silberner Hirsch.
Datum: 9 NOV 2020
 
868
Justinian I.; * um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel, Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna.
Justinian I.; * um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel, Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna.
 
869
Kaiser Alexander, Mosaik in der Hagia Sophia.
Kaiser Alexander, Mosaik in der Hagia Sophia.
 
870
Kaiser Karl (links) im Gespräch mit seinem Sohn Pippin von Italien, Facsimile einer Miniatur aus dem Liber legum des Lupus Ferrariensis, wahrscheinlich entstanden während seines Aufenthalts in Fulda 828/29–836 im Auftrag des Markgrafen
Kaiser Karl (links) im Gespräch mit seinem Sohn Pippin von Italien, Facsimile einer Miniatur aus dem Liber legum des Lupus Ferrariensis, wahrscheinlich entstanden während seines Aufenthalts in Fulda 828/29–836 im Auftrag des Markgrafen
 
871
Kaiser Karl VI. im Ornat als Großmeister des Ordens vom Goldenen Vlies, Gemälde von Johann Gottfried Auerbach.
Kaiser Karl VI. im Ornat als Großmeister des Ordens vom Goldenen Vlies, Gemälde von Johann Gottfried Auerbach.
 
872
Kaiser Leo III. konnte mit Hilfe des Griechischen Feuers den Ansturm der arabischen Truppen auf Konstantinopel 717/18 stoppen.
Kaiser Leo III. konnte mit Hilfe des Griechischen Feuers den Ansturm der arabischen Truppen auf Konstantinopel 717/18 stoppen.
 
873
Kaiser Leopold I. (1672)
Kaiser Leopold I. (1672)
 
874
Kaiserin Eleonore mit ihren Töchtern, Deutsches Gebetbuch Friedrichs III., Wien, 1466/67, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 67 und 68, folio 2r.
Kaiserin Eleonore mit ihren Töchtern, Deutsches Gebetbuch Friedrichs III., Wien, 1466/67, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 67 und 68, folio 2r.
 
875
Kaiserin Gisela beim Eintritt in die Kirche. Echternacher Perikopenbuch, 1039–1043. Bremen, Universitätsbibliothek b. 21, fol. 3r
Kaiserin Gisela beim Eintritt in die Kirche. Echternacher Perikopenbuch, 1039–1043. Bremen, Universitätsbibliothek b. 21, fol. 3r
 
876
Kaiserstuhl1548
Kaiserstuhl1548
 
877
KAMBLI von Zürich ZH; In Rot golden besamte, silberne Rose mit grünen Kelchblättern, umschlossen von goldenem 'Chambli' (hölzernes Halsband für Kleinvieh).
KAMBLI von Zürich ZH; In Rot golden besamte, silberne Rose mit grünen Kelchblättern, umschlossen von goldenem "Chambli" (hölzernes Halsband für Kleinvieh).
Datum: 6 NOV 2020

Weitere Verknüpfungen 
878
Kamelaukion der Konstanze von Aragón im Domschatz von Palermo
Kamelaukion der Konstanze von Aragón im Domschatz von Palermo
 
879
Kammerer von Zürich ZH; In Blau unter goldenem Zickzackhaupt sechs goldene Lilien (3, 3).
Kammerer von Zürich ZH; In Blau unter goldenem Zickzackhaupt sechs goldene Lilien (3, 3).
Datum: 6 NOV 2020
 
880
Kammerer von Zürich ZH; In Blau unter goldenem Zickzackhaupt sechs goldene Lilien (3, 3).
Kammerer von Zürich ZH; In Blau unter goldenem Zickzackhaupt sechs goldene Lilien (3, 3).
Datum: 6 NOV 2020
 
881
Kampf zwischen Nibelungen und Hunnen, Detail eines Freskos in den Nibelungensälen
Kampf zwischen Nibelungen und Hunnen, Detail eines Freskos in den Nibelungensälen
 
882
Kardinal Konrad von Urach (Darstellung aus dem Jahr 1798 in einer Adelschronik)
Kardinal Konrad von Urach (Darstellung aus dem Jahr 1798 in einer Adelschronik)
 
883
Karl der Große und der junge Ludwig der Fromme. Miniatur aus einer Handschrift der Grandes Chroniques de France, 14. Jahrhundert.
Karl der Große und der junge Ludwig der Fromme. Miniatur aus einer Handschrift der Grandes Chroniques de France, 14. Jahrhundert.
Datum: 4 NOV 2020
 
884
Karl der Kahle; Stifterbild aus dem Gebetbuch Karls des Kahlen, dem ältesten überlieferten Gebetbuch eines Königs des Mittelalters
Karl der Kahle; Stifterbild aus dem Gebetbuch Karls des Kahlen, dem ältesten überlieferten Gebetbuch eines Königs des Mittelalters
Datum: 20 NOV 2020
 
885
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
886
Karl III. in den Grandes Chroniques de France
Karl III. in den Grandes Chroniques de France
 
887
Karl III. ´der Einfältige`
Karl III. ´der Einfältige`
 
888
Karl IV., Fragment eines Wandgemäldes aus dem Hansasaal des Kölner Rathauses um 1360.
Karl IV., Fragment eines Wandgemäldes aus dem Hansasaal des Kölner Rathauses um 1360.
 
889
Karl und sein Bruder Lothar von Frankreich
Karl und sein Bruder Lothar von Frankreich
 
890
Karl VII. als Kaiser; er trägt die Ordensschärpe von St.-Georg und die Ordenskette vom Goldenen Vlies (Bild von George Desmarées, posthum um 1766, heute Schloss Nymphenburg)
Karl VII. als Kaiser; er trägt die Ordensschärpe von St.-Georg und die Ordenskette vom Goldenen Vlies (Bild von George Desmarées, posthum um 1766, heute Schloss Nymphenburg)
 
891
Kärnten
Kärnten
 
892
Karolingische Reiterei aus dem Psalterium aureum (St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 22, S. 140).
Karolingische Reiterei aus dem Psalterium aureum (St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 22, S. 140).
 
893
Karte der Insel Lesbos, angefertigt um 1417 bis 1420, Cristoforo Buondelmonti: Liber Insularum Archipelagi
Karte der Insel Lesbos, angefertigt um 1417 bis 1420, Cristoforo Buondelmonti: Liber Insularum Archipelagi
 
894
Kaspar Hetzel|Ausschnit aus dem Totentanz
Kaspar Hetzel|Ausschnit aus dem Totentanz
Datum: 1 MAR 2017
 
895
Kastentruhe aus dem Familienbesitz von Peter Kauert (1672 - 1750)
Kastentruhe aus dem Familienbesitz von Peter Kauert (1672 - 1750)
 
896
Katharina von Österreich
Katharina von Österreich
 
897
Keller vom Steinbock
Keller vom Steinbock
 
898
KELLER von St. Gallen SG, ehemals von Oppikon TG, In Silber auf grünem Dreiberg wachsender, rot bekleideter Mann mit goldenen Haaren, in der Rechten goldener Schlüssel.
KELLER von St. Gallen SG, ehemals von Oppikon TG, In Silber auf grünem Dreiberg wachsender, rot bekleideter Mann mit goldenen Haaren, in der Rechten goldener Schlüssel.
Datum: 5 NOV 2020
 
899
KELLER von St. Gallen SG, ehemals von Oppikon TG; In Silber auf grünem Dreiberg wachsender, rot bekleideter Mann mit goldenen Haaren, in der Rechten goldener Schlüssel.
KELLER von St. Gallen SG, ehemals von Oppikon TG; In Silber auf grünem Dreiberg wachsender, rot bekleideter Mann mit goldenen Haaren, in der Rechten goldener Schlüssel.
Datum: 6 NOV 2020
 
900
KELLER von Zürich ZH, genannt Keller vom Steinbock
KELLER von Zürich ZH, genannt Keller vom Steinbock
Datum: 4 NOV 2020

Weitere Verknüpfungen 

  «Zurück «1 ... 14 15 16 17 18 19 20 21 22 ... 40» Vorwärts»


Diese Website läuft mit The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 15.0.1, programmiert von Darrin Lythgoe © 2001-2025.

Betreut von Gisela Strauß. | Datenschutzerklärung.