Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
Ein Zweig der 1773 aus dem vorderösterr. Burgau (heute Bayern) nach Hohenems (Vorarlberg) eingewanderten Fam. B. erwarb in St. Gallen 1863 die Niederlassungsbewilligung und 1876/77 als erste jüd. Fam. das Stadt- und Kantonsbürgerrecht. Die meisten männl. Mitglieder der Fam. waren Kaufleute, namentlich in der 1860 von Adolf (->) und Berthold (1828-1912) gegründeten und von Nachfahren von Adolf geleiteten bedeutenden Stickerei-, Weisswaren- und Gardinenfirma Burgauer & Co. Zwei dieser angesehenen Firmenleiter amteten als Präsidenten der Israelit. Gemeinde St. Gallen: Willi 1930-40, Werner 1961-68 und 1976-80. Die St. Galler Museen verdanken Werner (1917-82) und Curt (1908-2002) eine bedeutende Münz- bzw. Gemäldesammlung.
Wappen:
In Blau auf grünem Dreiberg rot bedachte, silberne Burg.
Das noch lebende Schaffhausen oder Beschreibung aller dermahlen zu Schaffhausen sich befindenden sowol edlen als sonst burgerlichen Geschlechtern, wie solche aus denen Regiments-, Tauff- und Copulationsbüchern zu Statt und Land zusammengetragen von Johann Ludwig Bartenschlager (1692-1773), Schulmeister in Schaffhausen.
https://www.chgh.ch/1973-b/buache-byss/burgauer
https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/024982/2003-04-10/.