Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
Der Name Astaroth wurde letztendlich von der phönizischen Göttin Astarte aus dem 2. Jahrtausend v. Chr. abgeleitet, die dem babylonischen Ischtar und der früheren sumerischen Inanna entsprach . Sie wird in der hebräischen Bibel in den Formen Ashtoreth (Singular) und Ashtaroth (Plural, in Bezug auf mehrere Statuen von ihr) erwähnt. Diese letztere Form wurde in der frühen griechischen und lateinischen Version der Bibel direkt transkribiert, wo es weniger offensichtlich war, dass es sich im Hebräischen um eine weibliche Mehrzahl handelte.
In dem Pseudo-Pigraphen-Werk Testament Salomos , das König Salomo von Israel zugeschrieben wird , aber bis ins frühe Jahrhundert n. Chr. Datiert, wird "Asteraoth" (auf Griechisch) als ein Engel erwähnt. (vgl. 1 Könige 11) : 4–5).