Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
Wappen Hettenbach von St. Gallen SG - In Blau springender, silberner Steinbock.
- In Schwarz springender, goldener Steinbock.
(Wappen der löblichen Bürgerschaft von St. Gallen von J. J. Siegfried, 1855.)
Notizen
Taufe lt. KB Heiliggeistkirche. Pate in Heidelberg (Heiliggeistkirche) am 6.6.1684 und 19.10.1689 (gemein-sam mit Schwester Anna Barbara). Bürger (1692) und Weißgerber (1691, 1692) in Heidelberg. Eisenkrämer in Heidelberg; übernahm 1696 nach dem Tod seines Vaters die Macksche Mühle in Heidelberg-Ziegelhausen. Krämer in Heidelberg, Kriegsflüchtling in Eberbach (1697). Ehefrau Patin in Heidelberg (St. Peterskirche) am 6.11.1705 (er: wieder Eisenkrämer; desgl. 1715, 1720). Pate in Heidelberg (luth.) am 16.1.1715. Tod lt. KB Heiliggeistkirche: alt 56 Jahre. ∞ Schaaf, Anna Elisabeth *Heidelberg 06.09.1661†nach 1718Taufe lt. KB Heiliggeistkirche. Patin in Eberbach am 6.3.1697, Kriegsflüchtling. Lt. Hoppe 1718 nach dem Tod ihres Ehemannes Besitzerin der Mackschen Mühle in Heidelberg-Ziegelhausen. Patin in Heidelberg (luth.) am 20.8.1708 und 8.2.1711 sowie in Heidelberg (St. Peterskirche) am 11.12.1716.
(Anna Elisabeth Schaf / Schaaf (1661-1718), verheiratete Johann Jacob Hettenbach (20.05.1664-17.06.1720), übernimmt nach seinem Tod 1720 die Mack´sche Mühle)
1410 Hubenschmiedths Mühl
In der Anfangszeit genannt "des Hubenschmiedths Mühl" und über 200 Jahre wurden Gewürze gemahlen.
Die Mack´sche Mühle ist unter den Mühlen im Steinbachtal die vermutlich älteste, mit einer ersten urkundlichen Erwähnung, eine Mühlenkonzession welche die Errichtung und den Betrieb einer weitern Mühle (Walkmühle) unterhalb der damals bereits bestehenden Mühle gestattet , von 1410.
1617 wurde die Mühle zur Getreidemühle umgebaut.
1622 im 30Jährigen Krieg wurde die Mühle abgebrannt.
Hettenbach´sche Walkmühle, dann wieder Getreide- und Ölmühle; von 1658 bis mindestens 1718 oder sogar 1799:
1658 Kauft Hieronymus Hettenbach (*vor 1632 + vor 1656) zusammen mit HANS LENHART MAYER von Neuenheim die Mühle und baut sie neu als Walkmühle auf. Walkmühle für 50 Jahre. Seine Frau ist Barbara Gutenberger
1688-97 Pfälzischer Erbfolgekrieg
1696 nach dem Tod von Heironymus übernahm der Sohn Jacob Hettebach ( *25.05.1564 +17.06.1720) die Mühle in Heidelberg-Ziegelhausen
1709 baute Hans Jakob Hettenbach ( *25.05.1564 +17.06.1720) die Mühle wieder zur Lebensmittelverarbeitung um. Zunächst zur Getreidemühle, dann aber zusätzlich noch zur Ölmühle für 200Jahre. Seine Frau ist Anna Elisabeth Schaaf (06.09.1661+ nach 1718), die in erster Ehe mit Johann Georg Meyer (*vor 1667 + vor 1691 Heidelberg) verheiratet war.
1718 nach dem Tod des Ehemannes wird sie Besitzerin der Mühle in Ziegelhausen. lt. Hoppe
1799 wird die Familie Mack Besitzer der Mühle
1799-1906 blieb die Mühle im Besitz der Famile Mack
Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen. https://de.wikipedia.org/wiki/Pfälzischer_Erbfolgekrieg
SEHUM (Schweizer Einwanderer in Heidelberg und Umgebung nach dem 30-jährigen Krieg) von Norbert Emmerich https://sehum.dynv6.net/
Staatsarchiv St. Gallen: ZQT 51
Strauss, Gisela: Stammtafel von Hieronymus Hettenbach (Heidelberg) mit Nachfahren, darunter Johann Georg Hettenbach (1747-1825, seit 1795 Bürger der Stadt St.Gallen) https://dls.staatsarchiv.sg.ch/records/1788438