Notizen |
- R. kam als Küchenjunge und Knecht ins Kloster St. Gallen. 1451 wurde er im Konflikt zwischen Abt Kaspar von Landenberg und dem Konvent zum Grosskeller bestellt, 1453 seines Amts enthoben und für zwei Monate ins Exil ins Kloster Wiblingen bei Ulm geschickt. Danach führte R., gestützt von einem Teil des Konvents, den Kampf gegen den Abt fort. Ein Schiedsspruch von Kardinal Enea Silvio Piccolomini, dem späteren Papst Pius II., in Rom übertrug R. 1457 als neu ernanntem Pfleger die Klosterverwaltung in geistl. und weltl. Angelegenheiten. Nach der Abdankung Abt von Landenbergs wurde R. im Frühjahr 1463 in Rom von Papst Pius II. zum Abt ernannt, benediziert und nach dem Tod seines Vorgängers im Mai 1463 vom Papst in seinem Amt bestätigt.
R. schuf als Fürstabt die Grundlagen für die geistl. Territorialherrschaft durch den Erwerb zahlreicher Niedergerichte, die Einlösung von Hochgerichtsrechten, die Aufzeichnung von einheitl. Offnungen, den Erlass einer Landsatzung, den Ausbau der Verwaltungs- und Gerichtsorganisation, die Schaffung der Ämter des Kanzlers und des Hofmeisters, den Kauf der Grafschaft Toggenburg (1468), eine verbesserte Wirtschaftsführung und rege Bautätigkeit. Er erneuerte die Ordnung des Klosterlebens und erweiterte den Bibliotheksbestand. Schon als Pfleger veranlasste R. die Neubindung zahlreicher Handschriften und die Abfassung eines Bücherverzeichnisses (1461). Von Ks. Friedrich III. liess er sich mit den Regalien belehnen. Für Kaiser und Papst wirkte er als Gesandter und Vermittler. 1477 schlug er die von Papst Sixtus IV. angebotene Kardinalswürde aus. Dank der 1479 und 1490 durch den sog. Hauptmannschaftsvertrag verstärkten Bindung an die vier eidg. Schirmorte Zürich, Luzern, Schwyz und Glarus erwehrte sich die Abtei erfolgreich gegen innere und äussere Bedrohungen. R.s kühner Plan, das Hauptkloster nach Rorschach zu verlegen, wurde von bewaffneten Bürgern der Stadt St. Gallen, von Appenzellern und Rheintalern vereitelt (Rorschacher Klosterbruch). ; Rösch, ein Bäckersohn, war der erste Abt von St. Gallen aus bürgerlicher Herkunft. Er wurde aufgrund seiner Begabung in die Klosterschule aufgenommen und zwischen den Jahren 1440 und 1445 Mönch. 1451 wurde er zum Großkeller des Klosters, doch schon zwei Jahre später musste er das Kloster verlassen. 1453/1454 lebte er im Kloster Wiblingen bei Ulm.
Nach der Rückkehr in das Heimatkloster wurde Rösch zum führenden Kopf der reformgesinnten Konventualen, die sich gegen eine Umwandlung in ein Chorherrenstift wandten. 1457 wurde Rösch Administrator, nachdem aufgrund einer Visitation Abt Kaspar von Breitenlandenberg suspendiert worden war. 1463 gab dieser sein Amt krankheitshalber auf, Rösch wurde an seiner Stelle nun auch formal Abt. Noch im selben Jahr starb Breitenlandenberg.
Röschs Abtszeit ist gekennzeichnet durch Stärkung der klösterlichen Disziplin, vor allem aber durch die Konsolidierung der Klosterfinanzen und den kraftvollen Ausbau der Landesherrschaft der Fürstabtei. Sein Plan, das Kloster nach Rorschach zu verlegen, um es aus der Umklammerung durch die Stadt St. Gallen zu befreien, scheiterte, da die Bürger der Stadt St. Gallen im Bund mit den Appenzellern im «Rorschacher Klosterbruch» 1489 die in Rorschach begonnenen Bauten zerstörten. Auf Druck der eidgenössischen Schirmorte des Klosters mussten dafür zwar Entschädigungszahlungen geleistet werden, das Kloster blieb aber in der Stadt St. Gallen. Rösch förderte auch das geistige Leben der Abtei und trat als Bauherr hervor.
|