Notizen |
- Bothmer, auch Bothmar ist der Name eines alten niedersächsischen Adelsgeschlechts.
Stammvater ist Gerd von Lachem (= von Lacheim). Ein Teil von dessen Nachkommen, darunter auch der älteste Sohn Ulrich (1162–1196), nannten sich Bothmer nach dem Lehen in Bothmer bei Schwarmstedt an der Leine, an dem sich auch eines ihrer Güter befand. Unter dem heutigen Namen treten sie urkundlich erstmals 1182 mit dem Ritter Ulricus de Botmerere auf.[1] Die Stammreihe beginnt mit dessen Bruder Dietrich, als Ritter urkundlich 1183–1222.
Zwischen 1500 und 1586 wurde das Alte Haus auf dem Rittergut Bothmer I in Bothmer errichtet; der Turm und das Neue Haus, ein im rechten Winkel angebauter Fachwerkflügel, folgten 1596. Der Turm ist später verändert worden, der ältere Flügel steht heute nicht mehr. Im Lauf der Jahrhunderte entstanden durch Erbteilungen folgende Rittergüter der Familie von Bothmer am Ort:
das Rittergut Bothmer I – von Bothmer
das Rittergut Bothmer II (Rolefshof) – Freiherren von Bothmer
das Gut Bothmer IV (Communiongut) – Grafen von Bothmer
Linien
Rittergut Bothmer I
Bereits im 13. Jahrhundert bildeten sich zwei Linien heraus: Die Drakenburger als ältere, die Giltener als jüngere Linie. In Bothmer bei Schwarmstedt bestehen für beide Linien verschiedene Güter und Höfe. Die ältere Linie erhielt im Laufe der Zeit Besitzungen in Drakenburg und hält bis heute (im gräflichen Zweig) die Güter Bothmer IV und Lauenbrück (Landkreis Rotenburg/Wümme) sowie Gut Schwegerhoff in Ostercappeln, während Schloss Bothmer in Klütz dem 1. Haus des gräflichen Zweiges 1945 enteignet wurde; der einst in Landesbergen ansässige Zweig besitzt einen Hof in Hetendorf, ein freiherrlicher Ast auf Bothmer II das Gut in Bennemühlen und bis 1945 auch das Gut Zürkvitz auf Rügen. Die jüngere Linie ist auf Bothmer I sowie auf Gut Oppershausen bei Wienhausen ansässig und gelangte durch Heirat auch ins Badische, auf Gut Rickelshausen bei Radolfzell. Bis 1945 war auch Falkenberg in der Neumark im Besitz eines Familienzweigs. Ein Geschlechtsverband für die Gesamtfamilie wurde bereits früh im 19. Jahrhundert gegründet.[2]
Bothmer-Bülowscher Fideikommiss
Schloss Bothmer in Klütz, Mecklenburg
Der kurhannoversche Minister Hans Caspar von Bothmer, ein Freiherr von Bothmer aus dem Hause Lauenbrück, der 1713 zum Reichsgrafen erhoben wurde, errichtete aus seinen im Klützer Winkel angekauften Gütern ein Fideikommiss, das sich als Majorat vererben sollte, dessen Hauptsitz das 1726 bis 1732 errichtete Schloss Bothmer wurde. Erster Majoratsherr wurde sein Neffe Hans Caspar Gottfried von Bothmer (1695–1765). Durch dessen Ehe mit Christine Margarethe von Bülow (1708–1786) und deren Erbe vergrößert sich der Fideikommiss nochmals. Die Grafschaft umfasste schließlich 10 Güter mit einer Gesamtfläche von nahezu 8000 Hektar und blieb bis nach dem Ersten Weltkrieg bestehen. Dazu gehörten:
Bothmer mit den Pertinenzien Bahlen, Hofzumfelde und Nieder Klütz
Arpshagen mit den Pertinenzien Flecken Klütz, Ober Klütz und Hohen Schönberg
Brook
Christinenfeld
Elmenhorst (Kalkhorst)
Goldbeck
Grundshagen
Parin (Bülowsches Erbe) mit den Pertinenzien Rolofshagen, Moor, Küssow und Gutow
Steinbeck
Tarnewitzerhagen
Standeserhebungen
Julius August von Bothmer, kurbraunschweigischer Geheimrat, Hofrichter in Celle und Landdrost in Lauenburg, wurde vom Kaiser Leopold I. mit Diplom vom 9. November 1696 in den Reichsfreiherrnstand erhoben, und sein Sohn, Hans Caspar von Bothmer († 1732) erhielt vom Kaiser Karl VI. am 14. November 1713[3] die Reichsgrafenwürde. Die Grafenwürde wurde auch auf seine drei Brüder Friedrich Johann, Julius August und Ludolph Christian mit deren ehelicher Nachkommenschaft ausgedehnt, doch so, dass die Grafenwürde allein von dem ältesten der vier Brüder und nach dessen Tode nur von dem Erstgeborenen des Erstgeborenen geführt werden sollte, alle übrigen Nachkommen des ersten Erwerbers sich aber nur des Freiherrentitels zu bedienen hätten. Der jedesmalige Graf sollte allein Inhaber des vom ersten Grafen Hans Caspar 1723 gestifteten Bothmerschen Fideikommisses mit Sitz auf Schloss Bothmer sein.[4] Hans Caspar starb ohne männliche Nachkommen. Auf ihn folgte als Majoratsherr Hans Caspar III., Graf von Bothmer (1727–1787), Hans Caspar Julius Victor, Graf von Bothmer (1764–1814) und auf diesen sein Bruder Christian Ludwig, Graf von Bothmer (1773–1848).
Die späteren Majoratsherren stammten alle von einem Enkel des Freiherrn Carl Ludwig von Bothmer – einem Bruder des Großvaters des Grafen Christian Ludwig – von Karl von Bothmer (1770–1845), württembergischer Gesandten am bayerischen Hof und Erbherr auf Mehring, ab. Er hinterließ aus erster Ehe mit Antoinette Freiin von Hanstein sechs Söhne. 1817 erhielt er das bayerische Indigenat, wurde zugleich in dem von seinem Urahnherrn Friederich Johann, von Kaiser Karl VI. unterm 4. November 1713 cum privilegio usus, et de non usu, erworbenen Grafenstande von des Königs Majestät für sich und seine Descendenz den 8. Dezember v.J. anerkannt.[5] und bediente sich seitdem des Grafentitels, ebenso seine Söhne.
Die sog. Bennemühlener Hauptlinie des freiherrlichen Zweiges erhielt erst 1881/82 durch das königlich preußische Heroldsamt die Berechtigung zum Führen des Freiherrntitels.[6]
Hans Ludwig Adolf von Bothmer (1839–1918) auf Lauenbrück erhielt am 28. Januar 1889 die Anerkennung des Grafenstandes und bildete die II. Linie des Grafenhauses.[7]
|