Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
Wappen Wartmann 1577
Im Wappen der ursprünglichen Wartmann stehen in einem roten Schild zwei sich kreuzende silberne Hellebarden mit goldenem Schaft auf einem aus dem unteren Schildrand wachsenden grünen Hügel (sog. Dreiberg). Der nach rechts blickende Helm ist von roten und weißen Decken umgeben.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wartmann
Notizen
1778 stellv. Arzt am St. Galler Spital (Hospital), 1779 Stadtarzt-Vikar, 1781 zweiter Examinator,
1794 Obmann der Examinatoren der Wundärzte, Barbiere und Bader, 1800 Stadtarzt. Ratsherr, Zunftmeister, Salzdirektor, Eherichter, Quartierhauptmann, ab 1792 Bibliothekar und Bücherzensor.
Als Lokalhistoriker verfasste W. Beschreibungen der Stadt St. Gallen und ihrer Umgebung sowie eine Darstellung der polit. Ereignisse in der Schweiz 1791-97.
Seine Berichte über den Aufstand gegen Fürstabt Pankraz Vorster 1795-97 und über die Helvetik in St. Gallen wurden ediert.
Bernhard Wartmann
Karin Marti-Weissenbach: "Wartmann, Bernhard", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 14.03.2013.
Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/026271/2013-03-14/, konsultiert am 06.11.2024.
http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D26271.php
Archive: KBSG, Ms.
Literatur: «Bernhard W. (1739-1815): Zur Gesch. der Helvet. Revolution in Stadt und Landschaft St. Gallen», in NblSG 138, 1998, 5-78 (Edition mit Einführung)
Wappenbuch der Stadt St. Gallen von Hans Richard von Fels (1904-1983) und Alfred Schmid (1889-1965), gezeichnet von Everilda von Fels (1909-2003), 1952.
https://www.chgh.ch/11363-w/waad-wavre/wartmann.