Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
Sie ist eine ältere Schwester von ´Demoiselle Delph` (1728 - 1808), "Handelsjungfer" und zugleich "politica Delphin" also eine Frau die sich mit Staatshändel auskannte, Kontakte in die höchsten Kreise hatte und ´im Geheimen` tätig war; als ihr Neffe Johann Heinrich Henking und seine Ehefrau Christine Louise Edle von Walzdorf kurz hintereinander ableben kümmert sie sich um die verwaisten Kinder.
Goethes verewigte sie sehr anerkennend in seiner Autobiographie ´Dichtung und Wahrheit`.
Am 11. Oktober 1809 begann Goethe mit der Konzeption einer Autobiographie und arbeitete bis 1831 daran. Es ist ein Buch in dem Johann Wolfgang von Goethe Erlebnisse aus seinem Leben aus den Jahren von 1749 bis 1775 verarbeitet.
______________________________
Daß ich mich nach Heidelberg begab, dazu hatte ich mehrere Ursachen: eine verständige, denn ich hatte gehört, der weimarische Freund würde von Karlsruhe über Heidelberg kommen; und sogleich gab ich, angelangt auf der Post, ein Billet ab, das man einem auf bezeichnete Weise durchreisenden Kavalier einhändigen sollte; die zweite Ursache war leidenschaftlich und bezog sich auf mein früheres Verhältnis zu Lili. Demoiselle Delph nämlich, welche die Vertraute unserer Neigung, ja die Vermittlerin einer ernstlichen Verbindung bei den Eltern gewesen war, wohnte daselbst, und ich schätzte mir es für das größte Glück, ehe ich Deutschland verließ, noch einmal jene glücklichen Zeiten mir einer werten geduldigen und nachsichtigen Freundin durchschwätzen zu können. https://www.projekt-gutenberg.org/goethe/dichwah2/chap012.html
Peter Kessel
Historisches Familienlexikon der Schweiz
-J. Broering, Die Düsseldorfer Apotheken, Düsseldorfer Jahrbuch 42, 1940, S. 74
Johann Wolfgang von Goethe: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. 3 Bde. Cotta, Stuttgart u. Tübingen 1811–1814.
Bd. 1 Cotta, Stuttgart u. Tübingen 1811. (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)
Bd. 2 Cotta, Stuttgart u. Tübingen 1812. (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)
Bd. 3 Cotta, Stuttgart u. Tübingen 1814. (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)
http://www.heidermanns.net/gen-pers.php?ID=103598.