Notizen |
- Zoe Karbonopsina war eine Verwandte von dem bedeutenden byzantischen Chronisten Theophanes (um 760 - 818) und eine Nichte von dem byzantischen Administrator und Admiral Himerios, der während seiner Kämpfe mit den wiederauflebenden muslimischen Marinen in der Zeit von 900 bis 912 als Kommandeur der byzantinischen Marine bekannt war. Sie wurde um das Jahr 903 die Geliebte Leos VI. und brachte Ende 905 im Purpurgemach des Großen Palastes den späteren Kaiser Konstantin VII. Porphyrogennetos zur Welt. Leo heiratete seine Mätresse am 9. Januar 906. Dies war jedoch die vierte Ehe von Leo VI. und verstieß daher gegen die Beschlüsse der Trullanischen Synode. Dennoch konnte die Ehe mit Hilfe eines kooperierenden Priesters namens Thomas gegen das Verbot des Patriarchen Nikolaus Mystikos geschlossen werden.
Leo starb bereits 912. Nachdem im Jahr darauf auch sein Bruder und Mitregent Alexander gestorben war, gelangte der bereits 908 zum Nachfolger designierte Konstantin auf den Thron. Im Jahre 914 übernahm Zoe vom Patriarchen Nikolaos I. Mystikos die Regierungsgewalt für ihren minderjährigen Sohn und entmachtete auch dessen noch von Alexander bestimmten Vormund Basilitzes. Umgehend kündigte sie die Verträge mit den Bulgaren; 917 schickte sie Botschafter zu den Petschenegen, um mit deren Hilfe die Bulgaren angreifen zu können. Um das Jahr 920 wurde Zoe von Konstantins Schwiegervater Romanos I. Lakapenos gestürzt und ins Kloster geschickt.
Die Porphyra
(Πορφύρα) war ein Teil des Großen Palastes in Konstantinopel, in der traditionellerweise die kaiserlichen Kinder geboren wurden. Wer hier zur Welt gekommen war, konnte Anspruch auf den Beinamen Porphyrogenetos erheben.
Erstmals erwähnt wird die Porphyra zum Jahr 797 bei Theophanes.[1] Nach Anna Komnena handelte es sich um ein würfelförmiges Gebäude mit pyramidenförmigem Dach. Aus den Fenstern bot sich ein Blick auf den Hafen vor dem Bukoleon-Palast, „wo die Ochsen und Löwen aus Stein stehen“. Der Boden und die Wände waren mit Porphyr verkleidet, den „frühere Kaiser aus Rom gebracht hatten“. Er war purpurfarben mit kleinen weißen Flecken und gab dem Raum den Namen.[2]
Dieser ausschließlich dem Kaiserhaus vorbehaltene Stein stammt ursprünglich aus dem kaiserlichen Steinbruch von Mons Porphyrites, dem einzigen bekannten Vorkommen von purpurrotem Porphyr in der östlichen Wüste von Ägypten.
|