Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
BASISINFORMATION:
Seit Beginn des 14. Jh. belegte Konstanzer Bürgerfam., die mit Gebhard ( 1403), Sohn Heinrich (um 1380-1451) und Enkel Ulrich ( zwischen 1472 und 1477) 1397-1431 ununterbrochen den Stadtammann stellte. Ab 1425 war Heinrich Unter- und Oberbürgermeister. In den Kämpfen zwischen Zünften und Patriziat 1429-30 stand er auf der Seite der Ersteren. 1430 abgesetzt und weggewiesen, widmete er sich nach der Rehabilitation ausschliesslich seinen Handelsgeschäften. 1401 erbte er von seiner Grossmutter die Burg Kachel (Gem. Güttingen) und die Herrschaft Güttingen. 1409 erwarb er die Moosburg (Gem. Güttingen) dazu sowie die Vogteien über Landschlacht, Uttwil und Kesswil. 1452 ging das Besitztum von seinen Erben an den Bf. von Konstanz über. Mit Johannes ( 1505), einem Urenkel Heinrichs, schaffte die Fam. 1495 die Aufnahme in das Konstanzer Patriziat. Im 16. Jh. wurden die E. insbesondere als Gesellschafter der WELSER von Augsburg bekannt, starben jedoch gegen Ende des Jahrhunderts aus. Gebhards Bruder Johannes war 1384-1408 Propst von St. Peter zu Embrach, während Hans 1454-72 Burg und Herrschaft Altikon innehatte.
--> Oberbaumeister 1475 in Konstanz, Konstanz, Württemberg, DEU
--> Säckelmeister 1478 in Konstanz, Konstanz, Württemberg, DEU
--> Grossrat 1479 in Konstanz, Konstanz, Württemberg, DEU
aus: Der erste Sklavenhändler der Eidgenossenschaft Von Hans Fässler, Tagesanzeiger, 2. April 2019
Kaum bekannt ist hingegen: Lizenznehmer des dritten «asiento de negros» überhaupt war – ein St. Galler. 1528 erwarb sich der Kaufmann Hieronymus Sailer zusammen mit dem Konstanzer Heinrich Ehinger von Karl V. Recht und Verpflichtung, 4000 versklavte Menschen in die Kolonien zu «exportieren» und dort
zu verkaufen, wobei bei den 4000 eine Frauenquote von einem Drittel galt. Sailer war im Januar 1528 in Burgos zu den Verhandlungen bevollmächtigt worden, die er wohl im Auftrag oder in Absprache mit dem Augsburger Handelshaus der Welser geführt hatte.