Notizen |
- Königsfelden ist ein ehemaliges Doppelkloster der Klarissen und Franziskaner in der Gemeinde Windisch im Schweizer Kanton Aargau. Es wurde 1309 durch die Habsburger gegründet und nach der Reformation im Jahr 1528 säkularisiert. Der Gebäudekomplex diente anschliessend als Residenz der Berner Landvögte, seit 1868 befindet sich hier eine Psychiatrische Klinik. Die Kirche gehört seit 2009 zum Museum Aargau. Der aus dem 14. Jahrhundert stammenden Glasmalereizyklus gilt mit der Chorverglasung des Berner Münsters als bedeutendster der Schweiz.
Bekannte Äbtissinnen von Königsfelden
um 1313 Hedwiga von Kuntzlau
1318–1324 Guta von Bachenstein
1329 Benigna von Bachenstein
um 1330–1340 Agnes[3] von Brandis? (Agnes von Ungarn, wie allgemein angenommen wird, kann es nicht gewesen sein, da sie nach Gerbert selbst nie dem Orden beitrat und den Schleier nahm).[4] Möglich ist, dass die Äbtissin des Damenstifts Säckingen zeitweise auch Äbtissin der Damenstifts Königsfelden war. Zur gleichen Zeit nämlich war Agnes von Brandis, Äbtissin von Säckingen. Als ihre Vorgängerin wird dort bis 1330 Adelheit von Uhlingen genannt.
um 1334 Adelheid I.
um 1355 Elisabeth I. von Leiningen? (Liebenau sieht darin eine Verwechslung der Jahreszahl 1455)[3]
um 1371 Anna I. von Goldenberg
1374–1383 Irmengard von Hohenberg
um 1405 Adelheid II. von Hallwyl
1406–1408 Margaretha I. von Wachingen
1411–1415 Margaretha II. von Grünenberg
1416–1456 Elisabeth II. von Leiningen
um 1456 Ursula von Mirlingen
um 1459 Eva von Erpach
um 1471 Osanna Jäger
1472–1492 Apollonia von Hohenberg
1497–1506 Anna II. von Stein
1511–1513 Emerita Lutschern
1516–1528 Katherina von Waldburg
|