Notizen |
- BIOGRAPHIE:
Schultheiss der Stadt und Republik Bern 1540 - 1568
Hauptmann in päpstlichen Diensten 1521 und
im Müsserkrieg und dem 2. Kappelerkrieg 1531
Oberster Feldherr bei der Eroberung der Waadt 1536 im Krieg gegen Savoyen
Gesandter nach Genf
Mitherr zu Münsingen, baut 1550 das Schloss auf
Herr zu Bremgarten, welche Herrschaft er 1545 mit Twing und Bann von der Regierung zu 4000 Pfund kaufte. Er kauft 1556 die 2 Häuser am Zytgloggemarkt und hinten gegen den Kornmarkt, beide in dem Gässli um 1050 Kronen. Er selbst bewohnt das Haus unter den Kronen.
Zünftig zu Schmiden, der Bürgen 1522, Schultheiss zu Burgdorf 1525 - 1529,
Ratsherr 1529, Schulmeister 1533.
Eroberer der Waadt, Herr von Bremgarten und Berner Schultheiss, erbte einen Drittel der Herrschaft Münsingen. Die beiden anderen Drittel gehörten den Edlen vom Stein, die jedoch durch die Geldentwertung verarmten und gezwungen waren, ihre Anteile 1559 zu verkaufen an Johannes Steiger (1518-1581), Herr von Rolle, ebenfalls Schultheiss und erfolgreicher Berner Staatsmann. Die Heirat von Johannes Steiger und Magdalena Nägeli (1550-1628), der Tochter von Hans Franz Nägeli, führte die beiden zerstrittenen Herrschaftsfamilien zusammen. Johannes Steiger errichtete nach der Heirat unmittelbar neben dem älteren ein zweites Wohnschloss, das im 19. Jahrhundert abgetragen wurde.
Er trat in den päpstlichen Militärdienst ein. 1522 Mitglied des Grossen, 1529 des Kleinen Rats, 1534 - 1540 Säckelmeister der Stadt Bern und war 1540-1568 Schultheiss. 1531 führte er die Berner Truppen gegen den Kastellanvon Musso, im 2. Kapellerkrieg 1536 gegen Savoyen und eroberte die Waadt sowie das Südufer des Genfersees. Er musste im Frieden von Lausanne 1564 einen Grossteil der Eroberungen von 1536 zurückgeben. Er bestimmte vier Jahrzehnte die Berner Politik, wurde als Offizier, Politiker und Redner gerühmt und erwarb selbst ausgedehnten Güterbesitz.
gestorben 9.1.1579 Bern, kath., ab 1526 ref., von Bern. Herr von Münsingen und ab 1545 von Bremgarten. Sohn des Hans Rudolf. Bruder des Sebastian. ∞ 1) 1524 Ursula Stokar, von Schaffhausen, 2) 1545 Rosina Wyttenbach. M. stand 1521 mit 300 Bernern in päpstl. Diensten. Ab 1522 gehörte er dem Berner Gr. Rat an, amtierte 1525-29 als Schultheiss von Burgdorf und war ab 1529 bis in hohe Alter (1578) Berner Kleinrat. 1533-40 wirkte er als Säckelmeister, 1540-68 war er Berner Schultheiss, meist alle zwei Jahre alternierend. Als bern. Hauptmann zog er 1531 im 2. Müsserkrieg aus, um den Condottiere Gian Giacomo Medici aus dem Veltlin zu vertreiben. Im gleichen Jahr sicherte er während des 2. Kappelerkrieges mit 2'000 Mann die bern. Grenze in Aigle gegen das Wallis. 1536 wurde er zum bern. Feldhauptmann bestimmt, als der Hzg. Karl III. von Savoyen Genf eingeschlossen hatte. Am 22.1.1536 begann der Auszug mit 6'000 Mann in die savoy. Waadt. Bis zum 26. Februar gelang die fast kampflose Besetzung von Moudon, Nyon und Gex, die Entsetzung von Genf sowie die Einnahme von Morges, Orbe und Yverdon. Im Feldzug vom 20. März bis 21. April nahm er Chillon und Lausanne ein. Im Mai setzte N. im Auftrag der Räte in den eroberten Gebieten die ersten bern. Vögte ein, darunter seine Brüder Sebastian in Lausanne und Hans-Rudolf in Thonon. Ebenso erfüllt war seine diplomat. Laufbahn: N. vermittelte zwischen Genf und Savoyen und vertrat die Interessen Berns bei der eidg. Tagsatzung sowie den kath. Orten., mehrmals in Genf und 1537 bei Franz I. in Paris. 1563-64 nahm er an den Friedensverhandlungen von Lausanne teil, in denen Bern auf Grund der Angst vor einer span. Intervention und auf Drängen der eidg. Orte Gex und Thonon an Savoyen zurückgab. Ab 1529 förderte er die Reformation, u.a. in Murten, Neuenburg, Payerne und Avenches, ging aber streng gegen die Wiedertäufer vor. Er besass Häuser an der Gerechtigkeits- und heutigen Nägeligasse in Bern sowie Güter in der Waad.
weiterführende Info: HLS Wiki NDB ADB GND VIAF
--> Hauptmann in päpstlichen Diensten 1521
--> Seckelmeister von: 1534 an 1540 in Bern, Bern, BE, CHE
--> Grossrat 1522 in Bern, Bern, BE, CHE
--> Oberster Feldherr bei der Eroberung der Waadt im Krieg gegen Savoyen 1536
--> Schultheiss von: 1525 an 1529 in Burgdorf, Burgdorf, BE, CHE
--> Schultheiss von: 1540 an 1568 in Bern, Bern, BE, CHE 8)
--> Ratsherr 1529 in Bern, Bern, BE, CHE
--> Hauptmann im Müsserkrieg und dem 2. Kappelerkreig 1531
Eingebürgert in Bern, Bern, BE, CHE
|