Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
Wohnt 1461 mit seinem Bruder Hans im väterlichen Haus in der kleinen Brunnengasse (Haus „Zu Streit“). Durch die Heirat verdreifacht er sein Vermögen. Wohnt ab 1463 im Haus „zur Judenschule“ (heute: Burghof). Freund von Hans Waldmann (+ 1489). 1485 Zunftmeister zur Meise.1486 / 89 Gesandter Zürichs in diplomatischen Missionen. 1489 im Waldmannschen Auflauf seine Amtes enthoben, 1492 wieder Zunftmeister. Sehr wohlhabend. Er erhält 5.7.1471 zusammen mit seinem Bruder Hans ein neues Wappen von Kaiser Friedrich III.
Lit .: Grebel, S. 12 und Tafel VII; Bender, S. 2; 221; Wirk, S. 198; Wappen: Egli, Jean:
Neues hist. Wappenbuch der Stadt Zürich, 1860, Tafel 12, S. 48.
MItglied des Stadtgerichts, Zwölfer, Tagsatzungsgesandter
Geschlechterbuch der Stadt Zürich 1657. Hierinnen Werdend Beschriben alle die Geschlächter, So In der Loblichen Statt Zürich das Regiment besessen ...
https://www.chgh.ch/4856-g/graa-gryph/grebel.