Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
vor 1522 Villa Basilica bei Lucca, 16.8.1582 Basel, ref., ab 1557 von Basel. Johanna Verzasca. Ab 1533 Dominikanermönch in San Romano in Lucca, 1542 Immatrikulation an der Univ. Basel. P., der um 1550 in ref. Kreisen in Venedig verkehrte, war etwa 15 Jahre als Buchhändler und Handschriftenvermittler zwischen Italien und Basel tätig. 1557 als Buchführer in die Safran-Zunft aufgenommen, wurde P. 1558 Druckerherr. Zu seiner ca. 400 Schriften umfassenden Produktion zählen ital. Autoren, v.a. Emigranten. Er gab zwei lat. Ausgaben von Machiavellis "Principe" und zusammen mit Heinrich Petri die aufwendig von Tobias Stimmer illustrierten Drucke Paolo Giovios heraus. Zudem erschienen bei ihm die Erstausgaben von Schriften des Paracelsus. Seine Offizin führte sein Schwiegersohn Conrad Waldkirch 1583-1616 weiter.
https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/041529/2009-11-26/
P.G. Bietenholz, Der ital. Humanismus und die Blütezeit des Buchdrucks in Basel, 1959
H.R. Guggisberg, «Pietro P., Fausto Sozzini und die "Dialogi quatuor" Sebastian Castellios», in Studia bibliographica in honorem Herman De La Fontaine Verwey, 1967, 171-201
L. Perini, La vita e i tempi di Pietro P., 2002
Theophrast und Galen, Celsus und Paracelsus, Ausstellungskat. Basel, 2005
B. Mahlmann-Bauer, «Prot. Glaubensflüchtlinge in der Schweiz», in Heterodoxie in der frühen Neuzeit, hg. von H. Laufhütte, M. Titzmann 2006, 119-160
A. Rotondò, Studi di storia ereticale del Cinquecento, 2008.