Notizen |
- Archäologische Funde belegen, dass das Gebiet um Eptingen bereits im 7. Jahrhundert bevölkert war. Die eigentliche Besiedlung fand aber im frühen Mittelalter statt. 1145 wurde der Ort als "Ebittingen", 1189 als "Etingen" und 1194 als "Eptinwin" erwähnt. Die Vorherrschaft lag beim Bischof von Basel, der das Dorf als Lehen an die Herren von Eptingen gab. 1487 wurde es durch die Stadt Basel aufgekauft. 1803 gelangte Eptingen zum Bezirk Waldenburg.
Artikel A-Z
Multimedia
Orte & Räume
Familien
Personen
Themen
Toggle navigation
de
MENU SCHLIESSEN
Themen
Personen
Familien
Orte & Räume
Multimedia
Artikel A-Z
Dossiers
Lexikon
Unternehmen
HLS-Info
Newsletter
Nutzungshinweise
Datenschutz
Hilfe
Kontakt / Impressum
Weitere Dienstleistungen
Lexikon Istoric Retic (LIR)
Ortsnamenlexikon
Familiennamenbuch der Schweiz
de fr it
vonEptingen
Version vom: 14.11.2005
Autorin/Autor: Marcel Clémence
Vom Ende des 12. Jh. an bezeugtes Basler Rittergeschlecht, das sich nach seinen Burgen bei E. im oberen Baselbiet benannte. Als frühester Vertreter gilt Gottfried, der 1189 in einer als Fälschung geltenden Schenkungsurkunde für das Kloster Schöntal als Zeuge erwähnt wird. In der 1. Hälfte des 13. Jh. teilte sich das Geschlecht in zwei Linien, die sich durch ihren Bei- und Zunamen unterschieden. Die erste nannte sich nach der Burg Blochmont (oberhalb von Kiffis, Elsass), einem Lehen der Gf. von Pfirt. Die zweite, die sog. Madelner Linie, hatte ihren Namen von der Burg Madeln (oberhalb von Pratteln), einem habsburg. Lehen. Ab der 2. Hälfte des 14. Jh. wurde sie nach ihren Pratteler Besitzungen benannt. Bis zur Mitte des 15. Jh. konnten die E. ihren Lehensbesitz vergrössern. Er konzentrierte sich auf den südl. Sundgau, das untere und obere Baselbiet und das Fricktal. Neben dem Bf. von Basel erscheinen auch die Gf. von Pfirt und nach deren Aussterben die Habsburger als Lehensherren. Die E. heirateten in andere Adelsgeschlechter und in Basler Bürgerfamilien ein. Zu den meisten Basler Klöstern und Kirchen unterhielten sie enge Beziehungen. Am stärksten förderten sie das Kloster Olsberg, das zu einer bevorzugten Begräbnisstätte der Fam. wurde. Als Lehensleute des Basler Bischofs blieben die E. nach der Reformation beim alten Glauben. Seit dem frühen 16. Jh. hielt sich die Fam. v.a. auf ihren sundgauischen Besitzungen auf, die während der Franz. Revolution teilweise verloren gingen.
In der Pratteler Linie machte sich im 15. Jh. Götz Heinrich (um 1478) einen Namen. Er war Herr zu Blotzheim und Hagental und sass 1435-40 im Basler Rat. Hans Bernhard (1484) war 1468-69 ebenfalls Mitglied des Basler Rates. Er war in langjährige Streitigkeiten mit der Stadt Basel verwickelt und kämpfte wie Götz Heinrich gegen wachsende soziale Spannungen in seinem Herrschaftsgebiet. Hans Bernhards Sohn Hans Friedrich (1541) musste Pratteln 1521 aus finanziellen Gründen an die Stadt Basel verkaufen. Der Pratteler Zweig erlosch in männl. Linie bereits im 16. Jh. mit Hans Friedrichs Sohn Martin. Zur Blochmonter Linie gehörte der mehrfache Basler Bürgermeiser Johann Puliant (->). Sein Enkel Konrad (1427) war 1411-27 Ratsmitglied und häufig Vorsitzender des Siebnerkollegiums, ab 1414 mit seinen Brüdern Hans Thüring (um 1439) und Heinrich (um 1419), der das bischöfl. Marschalkenamt innehatte. Die Blochmonter Linie erlosch 1854. Spätere Vertreter der Fam. waren Maria Franziska (->), Karl Joseph Ludwig (1713-94), der letzte bischöfl. Hofmarschall, sowie dessen Bruder Johann Baptist (->). Maria Anna Anastasia (1796), die Schwester der beiden Letztgenannten, war ab 1763 Äbtissin des Stiftes Schänis.
|