Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
Notizen
Weber beim Tor, Mitglied der Weberzunft, 1554 wurde er Stockmeister (derjenige, der die Gefangenen unter seiner Aufsicht hat); 1556-58 Stadtammann, 1559-62 Ratsherr, 1562-87 im Dreijahresturnus Amtsbürgermeister, Altbürgermeister und Reichsvogt, ausserdem 1578-87 Pannerhauptmann; 7.1.1562-1577 St. Leonhardts Kirchenpfleger. S. legte den Grundstein (Gründer!) für das Sankt Galler-Nürnberger Handelshaus der Familie.„KASPAR SCHLUMPF und MITVERWANDTE “ und besass später Niederlassungen in Nürnberg und Lyon
(Ammann - Höherer oder niederer Beamter, Amtmann, Vorsteher, in der Schweiz gelegentlich: Meier)
Archive
– StadtA St. Gallen, Stemmatologia Sangallensis
Literatur
– E.W. Alther, Ahnentaf. von Bürgern st. gall. Ursprungs, Textbd., 2004, 76-83
Autorin/Autor: Patric Schnitzer
Vermögen: Ständige Zunahme bis zu seinem Tod (1541 erstmals unter den 20 grössten Steuerzahlern: 3'763 fl / 1550 11'375 / 1560: 22'800 / 1570: 48'000 / 1580: 98'000 fl = grösster Steuerzahler / 1585-86: 120'000 fl). Seine Witwe versteuerte bedeutend weniger (1587: 45'600 fl). 1577 erhielt Kaspar ein Darlehen der Stadt in der Höhe von 4'000fl.
Zunft: Weber
Beruf: 1555 und 1559 wird ein Kaspar Schlumpf als Kaufmann erwähnt. Er bleichte 1565 am meisten Tücher von allen, nämlich 2601. Es gab ein St.Galler-Nürnberger Unternehmen ´Kaspar Schlumpf und Mitverwandte`, das seine Fortsetzung in der Firma ´Kaspar Schlumpf sel. Erben und Mitverwandte` fand.
Eine ausführlichere Beschreibung findet sich bei Alther (Textband, Seite 76).
1559 kaufte Kaspar Schlumpf Schloss Weinstein von seinem Schwager Nikolaus Varnbüler.
Wappenbeschreibung / Blasonierung
In Gold übereinander drei rot gebänderte, schwarze Jagdhörner.
Wolf Seelentag, St. Gallen
Lit .: Alther T 44B; SSG, RB 160; Alther Text S. 77. Vergleiche zu der Firma die Monographie: Hans
Conrad Peyer, Leinwandgewerbe und Fernhandel der Stadt St. Gallen von den Anfängen bis 1520.
Bd. I-II. St. Gallen 1959/60.
August Naef: Chronik oder Denkwürdigkeiten der Stadt und Landschaft St. Gallen. Mit Inbegriff der damit in Verbindung stehenden Appenzellischen Begebenheiten. Von der ältesten bis auf die neuere Zeit. Friedrich Schulthess, Zürich, Scheitlin, St. Gallen 1867, S. 64
Patric Schnitzer: Schlumpf, Caspar. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Wappen der löblichen Bürgerschaft von St. Gallen von J. J. Siegfried, 1855.
https://www.chgh.ch/5510-sch/schlumpf.html.