Notizen |
- zu WETIGAU
Der Wetigau war ein mittelalterlicher Gau im Raum Schwalenberg in den heutigen Kreisen Lippe und Höxter und gilt als das Stammland der BILLUNGER.
Der Wetigau grenzte im Westen an den Teutoburger Wald und das Eggegebirge, die im Mittelalter zusammen als Osning bezeichnet wurden, im Nordwesten an den Wesigau um die Werre, im Süden an den Nethegau um die Nethe. Im Osten erreichte er nicht die Weser, entlang der sich von Norden nach Süden Tilithigau und Augau erstreckten.
zu CORVERY:
Corvey ist eine ehemalige REICHSUNMITTELBARE BENEDIKTINERABTEI direkt an der Weser auf dem heutigen Stadtgebiet von Höxter. Corvey war ein BEDEUTENDES KAROLINGISCHES KLOSTER, es verfügte über eine der WERTVOLLSTEN BIBLIOTHEKEN des Landes, und zahlreiche Bischöfe gingen aus der Abtei hervor.
Corvey gehörte als Fürstabtei in der Frühen Neuzeit zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis. Der Abt verfügte über eine VIRILSTIMME Einzelstimme) im Reichsfürstenrat des HEILIGEN RÖMISCHEN REICHES DEUTSCHER NATIONEN. (Mitte 13.Jh bis 1806)
Heiliges Römisches Reich (lateinisch Sacrum Imperium Romanum oder Sacrum Romanum Imperium) war die offizielle Bezeichnung für den Herrschaftsbereich der römisch-deutschen Kaiser vom Spätmittelalter bis 1806. Der Name des Reiches leitet sich vom Anspruch der mittelalterlichen römisch-deutschen Herrscher ab, die Tradition des antiken Römischen Reiches fortzusetzen und die Herrschaft als Gottes heiligen Willen im christlichen Sinne zu legitimieren.
|