Notizen |
- Die Burg Bergerhausen ist eine Burganlage in Bergerhausen, das zu Blatzheim, einem Stadtteil von Kerpen im Rhein-Erft-Kreis gehört. Der Burganlage angeschlossen ist ein öffentlicher Park, der mit seinem alten Baumbestand und dem Blick auf die Burg als Naherholungsgebiet vor allem an Wochenenden viele Besucher anlockt.
Geschichte
Sie ist als eine von ehemals drei Burgen in Bergerhausen heute noch erhalten. Die Wasserburg wurde im 13. Jahrhundert erbaut und war der Stammsitz der Ritter von Bergerhausen. Um 1320 verkauften die Brüder von Bergerhausen einen Teil des Besitzes an das Kölner Mariengradenstift. Die Erzbischöfe von Köln erwarben die Herrschaft zur Verteidigung ihres Hoheitsgebiets. 1334 gab Erzbischof Walram Burg Bergerhausen für geleistete Dienste an den Ritter Hans-Ulrich von Bergerhausen. Um 1430 versahen die Nachfahren die Burg mit starken Befestigungsanlagen. Nella († 1442), Erbtochter des Wilhelm von Bergerhausen, brachte den Besitz 1424 in ihre Ehe mit Statz von dem Bongart ein.[1] Der Ausbau zur heutigen Burg erfolgte im 16. Jahrhundert.
1291:
Die Burg Bergerhausen wird erstmalig als Rittersitz der Ritter von Bergerhausen erwähnt. Die Erzbischöfe von Köln erwerben die Burg, um den Grenzraum Blatzheim im Hoheitsgebiet Köln zu sichern.
1334:
Ritter Hermann von dem Bongart erhält die Burg für seine dem Erzstift und Erzbischof geleisteten treuen Dienste.
1423:
Die Burg wird dem Erbkämmerer Statz von dem Bongart übertragen. Dieser baut die verfallene und im Krieg zerstörte Burg wieder auf. Damals war es noch eine Winkelburg, die bis heute im südlichen Hauptflügel, dem Ostflügel und dem dazugehörigen Turm im Winkel noch zu erkennen ist.
1501
Die Burgkapelle im nördl. Teil des Ostflügels wird erstmals benannt. sie war den Heiligen Michael, Antonius, Quirinus, Hubertus und Kornelius geweiht.
15. jhd.
Die Burg wird von Ritter Wilhelm von dem Bongart und seinem Sohn weiter ausgebaut u. modernisiert. Aus dieser Zeit stammt der schwere Batterieturm mit seinen 3,25 Meter dicken Mauern. Die Burg wurde somit verteidigungsfähig gegen Geschütze. Er ist einer der imposantesten Batterietürme im Rheinland.
18.Jhd:
Die Familie von dem Bongart zu Bergerhausen besaß die Burg fast 300 Jahre. sie wurde dann an die Pfaffendorfer Familie von dem Bongart überlassen, die sich von der Bergerhausener Linie abgespalten Hatte.
Heute:
Die im Jahre 1984 von den heutigen Besitzern kontinuierlich renovierte und restaurierte Burg bietet ein Stilvolles Ambiente für Empfänge, Firmenfestlichkeiten und private Familienfeste, wie Hochzeiten, Geburtstage und andere Anlässe.
Ansprechpartner: Herr Hasenclever
Wasserburg 12
50171 Kerpen-Bergerhausen
Tel.<: 02421-709221
Mail: kontakt@burg-bergerhausen.de
|