Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
weiterführende Info: HLS
um 1539, 29.3.1612 Konstanz. Sohn des Kaspar, fürstbischöfl. Obervogts zu Arbon, und der Siguna von Diesbach. Vetter des Jakob Christoph (->). Konstanzer Kleriker, 1551 Exspektant, im Wintersemester 1555/56 Stud. in Freiburg i.Br., 1560 Konstanzer Domkapitular. Vor dem 14.11.1578 wurde B. Propst des Kollegiatstifts St. Pelagius in Bischofszell mit Residenz in Konstanz. Nach der grossen Misswirtschaft seines Vorgängers konsolidierte er das Stift rechtlich und ökonomisch. 1602 führte er gegen starken Widerstand der Chorherren, die deshalb nachträglich seine Wahl anfochten, neue Statuten im Sinne der kath. Reform ein. Er resignierte 1610. In Konstanz arbeitete B. eng mit dem reformfreudigen Weihbf. Balthasar Wurer zusammen sowie mit Bf. Kardinal Andreas von Österreich, der ihn mit wichtigen Missionen betraute.