Notizen |
- 1471 Herr zu Wyl
1474 Herr zu Bümpliz
1479 Herr zu Jegenstorf
Mitherr von Reichenbach, Kastvogt von Rüeggisberg und Hettiswil
1471 letzter Vogt zu Eralch unter den Grafen von Chalon
1474 erster Vogt zu Erlach 1 unter Bern
1468 den Bürgern
1471 Ratsherr
1474 Schultheiss zu Burgdorf
1499 Befehlshaber der Berner im Zuge nach Dornach
1474 Schultheiss zu Burgdorf
1475 bei Grandson 1475
1479 - 81 Schultheiss der Stadt Bern
1492 - 95 Schultheiss der Stadt Bern
1501 - 05 Schultheiss der Stadt Bern
1508 - 08 Schultheiss der Stadt Bern (Tod im Amt)
Ritter, Mitglied der Gesellschaft zum Distelzwang, Inhaber mehrerer Herrschaften, u.a. Bümpliz, Wil, Jegenstorf sowie derjenigen von Erlach. Letztere war ein - 1467 bestätigtes - Erblehen der Gf. de Chalon; nach ihrer Besetzung durch Bern in den Burgunderkriegen wurde E. 1474 erster bern. Vogt. Als Verwaltungsmann (u.a. 1474 Schultheiss von Burgdorf), militär. Befehlshaber (z.B. 1475 bern. Befehlshaber von Romont) und Politiker (1471 Grossrat, 1476 Kleinrat, 1479-1507 mit Unterbrüchen Schultheiss) war E. gleichermassen erfolgreich, auch wenn ihn seine Zurückhaltung gegenüber Frankreichs Werbungen 1481-91 um das Schultheissenamt brachte, das an den profranz. Wilhelm von Diesbach ging. Als Anhänger Adrians I. von Bubenberg war E. gegen einen Bruch mit Hzg. Karl dem Kühnen, nahm nach der Kriegserklärung aber trotzdem an den Feldzügen teil (1476 Grandson und Murten). Im Schwabenkrieg 1499 führte er die bern. Truppen in den Hegau an und war an der Schlacht bei Dornach beteiligt.
E. war mit polit. Missionen betraut, u.a. 1478 als eidg. Gesandter nach Bellinzona und 1506-07 als Vermittler im Streit des Bf. von Sitten mit Savoyen. Als anerkannt tüchtiger Verwalter war er, teilweise im Auftrag Berns, Kastvogt versch. geistlicher Institutionen, u.a. von Rüeggisberg, Hettiswil, Thorberg und des Kollegiatsstifts St. Vinzenz in Bern; er engagierte sich für die vorreformator. Berner Kirchen- und Klosterreform. In E.s Auftrag verfasste Diebold Schilling d.Ä. die "Spiezer Chronik" (1485-86), eine private Fassung der amtl. Chronik. Conrad Türst widmete ihm u.a. seine Schrift "De situ confoederatorum descriptio" (1495-97).
|