Quellen |
- 1) Quelle: Rübel-Blass Ahnentafeln, seite: S.231
2) Quelle: Europäische Stammtafeln. Neue Folge, seite: Bd.V Tafel 2, 6, 128; Bd XV, Tafel 19A
3) Quelle: Schweiz: Genealogisches Handbuch zur Schweizer Geschichte, seite: Bd.2 S.173 Nr.2
4) Quelle: Schweiz: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, seite: Bd.3 S.536
5) Quelle: Europäische Stammtafeln. Neue Folge, seite: Bd.V Tafel 128; Bd V, Tafel 6, 19A
6) Quelle: Schweiz: Genealogisches Handbuch zur Schweizer Geschichte, seite: Bd.2 S.173 Nr.10
7) Quelle: Bern: Berner Geschlechter, seite: Bd.3 von Neuenburg S.89
8) Quelle: Rübel-Blass Ahnentafeln, seite: S.236
9) Quelle: Europäische Stammtafeln. Neue Folge, seite: Bd V, Tafel 2; Bd XV, Tafel 19A
10) Quelle: Schweiz: Genealogisches Handbuch zur Schweizer Geschichte, seite: Bd.2 S.173 Nr.13
QUELLE:Liber donationum Altaeripae, hg. von E. Tremp, 1984
Literatur
-R. Pittet, L'abbaye d'Hauterive au Moyen Age, 1934
-B. de Vevey, Châteaux et maisons fortes du canton de Fribourg, 1978
-H. Heinemann, «Untersuchungen zur Geschichte der Zähringer in Burgund», in Archiv für Diplomatik 29, 1983, 42-192; 30, 1984, 95-257
-E. Tremp, «Wie gründet man ein Zisterzienserkloster?», in Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 82, 1988, 115-141
- G. Castelnuovo, L'aristocrazia del Vaud fino alla conquista sabauda, 1990
.
|