Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
Krasnooktjabrskoje (Kaliningrad) - KLEIN PONNAU
Im Jahre 1394[2] übergab der Ordenshochmeister Konrad von Jungingen hier die Handfeste an Jakob von Ponnau, der zum späteren Adelsgeschlecht derer von Ostau gehörte und wohl auch dem Ort den Namen gab. Mit den dadurch übergebenen 100 Hufen Land begann die Besiedlung, wofür allerdings vier Plattendienste zu leisten waren. 50 Hufen dienten dabei dem Jakob von Ponnau zur Gründung des Nachbarortes Jakobsdorf (russisch: Jakowlewo), wobei sein Name wohl auch hier namensgebend war. Nicht weit von dem bis 1946 Groß Ponnau[3] genannten kleinen Dorf entdeckte man eine Salzquelle[4], die schon bei den Prußen bekannt war, jetzt aber vom Orden ausgebeutet wurde: hier entstand eine kleine Salzsiedeanlage und in Erweiterung ein Veredlungsbereich. Zum Schutz wurde das feste Haus „Saalau“ (Sal = Salz) (heute russisch: Kamenskoje) errichtet.
Neu-vermehrtes Historisch- und Geographisches allgemeines Lexicon in welchem das Leben und die Taten der patriarchen, Propheten, Apostel, Blätter der ersten Kirchen / Päpsten, Cardinälen, Bischöffen, Prälaten, vornehmen gelehrten und Künstlern, nebst den sogenanten ketzern;
wie nicht weniger derrer Kayser, Könige, Chur-undFürsten, Grafen, grosser Herren, berühmter kriegs-Helden und Staats-Minister;...sechster theil 1744 Band 6 S. 1219
https://de.wikipedia.org/wiki/Krasnooktjabrskoje_(Kaliningrad).