Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
KLETTGAU
ist eine Landschaft und Region im südbadischen Landkreis WALDSHUT und in den Schweizer Kantonen AARGAU, SCHAFFHAUSEN und ZÜRICH.
Der KLETTGAU ist das Gebiet zwischen Hochrhein im Süden, Randen im Nordosten sowie dem Hotzenwald und dem Schwarzwald im Nordwesten.
Zur Zeit des Römischen Reiches war das Gebiet nach den Alpenfeldzügen und den Eroberungen unter Cäsar und Germanicus bis zur Varusschlacht als Germania superior (Obergermanien) Römische Provinz.
Später wurde das Gebiet des KLETTGAUS von den Franken beherrscht.
In den Jahren 481 bis 511 wurde Schwaben durch CHLODWIG I. und dessen Sohn CHLOTHAR I. beherrscht. CHLODWIG hatte in der SCHLACHT BEI ZÜLPICH die Alemannen geschlagen, und es gehörte damit zum FRÄNKISCHEN REICH (AUSTRIEN). Nach dem Zerfall des Frankenreichs wurde unter KARL DEM GROSSEN das Reich neu aufgeteilt.
Um 781 wurde der KLETTGAU in zwei Gaue geteilt, von denen der westliche Teil den Namen ALBGAU erhielt. Der Name ist erstmals urkundlich für das Jahr 792 belegt. Der KLETTGAU ist großteils katholisch, als Patronin gilt die NOTBURGA VON BÜHL. Durch die Reformation bildete sich im Raum Schaffhausen und allgemein auf Schweizer Gebiet eine evangelische Mehrheit.
Graf HEINRICH VON LUPFEN heiratete eine Schwester des Grafen von Küssaburg. So kam das Landgrafenamt im KLETTGAU nach einem Streit mit dem BISCHOF VON KONSTANZ, der ebenfalls Rechte besaß, durch einen Vergleich 1251 an die von Lupfen. Er nannte sich ab dem 25. April 1251 HEINRICH I., Landgraf VON LUPFEN-STÜHLINGENn. Zeitweise wohnte er noch auf der alten Stammburg in der Baar. Er starb 1256.
Sein Sohn EBERHARD I. war der Stammvater der EBERHARDSCHEN LINIE, die 330 Jahre lang regierte. Gleich nach seinem Amtsantritt erhob er Stühlingen zur Stadt. 1262 wird von einer Stadt berichtet: „und setzen zuo der Burck unser Stat Stuelingen“. Eine Gründungsurkunde ist nicht vorhanden, es existiert jedoch ein Stadtsiegel von 1365.