Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
entstammte der alten byzantinischen Magnatenfamilie der Skleroi, diente unter Kaiser Romanos I. Lakapenos (920–944) als Feldherr, war Stratege des Thema Lykandos und des Thema Thrakesion und wurde 944 Domestikos ton scholon (etwa: Oberkommandierender der Streitkräfte im Osten). Seine wahre Bedeutung liegt jedoch darin, dass er der Vater des Feldherrn und Gegenkaisers Bardas Skleros (* um 925; † 991), der Schwiegervater von Kaiser Johannes Tzimiskes (969–976) und der Großvater von Theophano (* um 960; † 991), der Gemahlin von Kaiser Otto II. (973–983) war. Er war auch ein Vorfahre von Konstantin X. Dukas, Kaiser von Byzanz (1059–1067), und der späteren Großfürsten von Kiew und damit gemeinsamer Ahne byzantinischer und westlicher Dynastien.
1) Werner Seibt: Die Skleroi. Eine Prosographisch-Sigillographische Studie. Nr. 40, Wien 1976, S. 113
2) Christian Settipani: Continuité des élites à Byzance durant les siècles obscurs ; Les princes Caucasiens et l´empire du VIe au IXe siècle. De Boccard, Paris, 2006, ISBN 978-2-7018-0226-8, S. 245.
3) Christian Settipani: op. cit. S. 238.
4) Jean-Claude Cheynet: Notes arabo-byzantines. In: Mélanges N. Sovoronos, Teil 1, Rethymnon 1986, S. 145–152.
5) Kazhdan op. cit. S. 2080.
6) Mark Whittow: The Making of Byzantium 600–1025. Berkeley and Los Angeles, California: University of California Press. 1996, S. 345, ISBN 0-5202-0496-4.
7) Christian Settipani: op. cit. S. 245.
8) Christian Settipani: op. cit. S. 239, Anm. 1.
9) K. Y. Blankinship 1993, p. 380/81 u. 390.
10) Detlev Schwennike: Europäische Stammtafeln, Neue Folge, Band II, Tafel 128; Verlag J. A. Stargardt, Marburg 1984.
11) Anders sieht dies Charles Cawley (Memento vom 3. Februar 2009 im Internet Archive)
12) Detlev Schwennike: op. cit. Tafel 178.
https://de.wikipedia.org/wiki/Pantherios_Skleros.