Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
ZU ULRICH FUNK:
um 1480 Zürich, 11.10.1531 Kappel am Albis, von Zürich. Sohn des Hans, Glasers und Glasmalers. Bruder des Hans (->). Regula Ziegler, Tochter des Kleinhans, Ziegelhüttenbesitzers und Grossrats. Glasmaler. Lehre bei seinem Onkel Ludwig F. sowie bei Vater und Sohn Hans Leu, 1511 Meister. F. erhielt zahlreiche öffentl. Aufträge, doch kann ihm kein Werk mit Sicherheit zugeschrieben werden. 1523 Vertreter der Meisen im Gr. Rat von Zürich, 1531 Ratsherr. 1521 eidg. Gesandter zu den Friedensverhandlungen zwischen dem Papst und dem Kg. von Frankreich. 1523 Augustineramtmann, 1525 Eherichter. Teilnehmer an den Disputationen in Zürich 1523, in Baden und Bern 1528 und in Marburg 1529. Enger Vertrauter Huldrych Zwinglis. F.s polit. Karriere war an den Erfolg der Reformation in Zürich gekoppelt, als deren Verfechter er in Kappel am Albis fiel. Mitverfasser der Streitschrift "Das Gyrenrupfen" (1523).
ZU HANS FUNK
um 1470 Zürich, Ende 1539 Zürich, von Zürich. Sohn des Hans, Glasers und Glasmalers. Bruder des Ulrich (->). 1) Madlen Gasser, 2) Anna Lustorfer. Ab ca. 1500 als Glasmaler in Bern ansässig. Hier ab 1512 Grossweibel und ab 1519 Grossrat. 1539 wegen Totschlags eines Berufskollegen aus Bern verbannt. Das dokumentierte Œuvre F.s weist diesen als einen der bedeutendsten Schweizer Glasmaler seiner Zeit aus. Zu seiner Kundschaft in Bern, wo er im Einflussbereich Niklaus Manuels stand und vermutlich mehrere Mitarbeiter beschäftigte, zählten u.a. der Berner, Freiburger und Basler Rat, geistl. Würdenträger sowie Patrizierfam. aus dem In- und Ausland. Mehrere Glasgemälde sind erhalten geblieben, u.a. die Berner Ämterscheibe im Rathaus Mülhausen (1512), Scheiben im Kloster Wettingen (1522) und Wappen- und Bannerträgerscheiben im Rathaus Lausanne (um 1528).
https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/031565/2012-01-24/
http://www.hfls.ch/humo-gen/list.php
http://www.vogel-soya.de/Zuerich.html
https://gw.geneanet.org/uezuercher
Geschlächter Buch Der Statt Zürich 1628, Fortführung 1673 von Johannes Grebel (1591-1632) und Johann Rudolf Hess (1646-1695).
https://www.chgh.ch/4152-f/fuchs-fux/funk.