Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
04.03.1610: Stadtschreiber in Gernsbach
1613-1626: Geroldseckischer Amtmann
14.07.1616: Pate
15.10.1620: Amtmann zu Dautenstein
1633: Repertorium über die Schriften im Nachlaß des hohengeroldseckischen Amtmanns Alexander Rollwagen
12.08.1651: Gewesener gräflich Amtsmann und Rat zu Geroldseck
Im 13. Jahrhundert wurde die mächtige Burg als Mehrfamilienburg erbaut und vollendet. Die Hohengeroldseck war Stammsitz des Geschlechtes der GEROLDSECKER und ebenfalls Verwaltungssitz. Erhalten ist noch das „alte Hus“, ein Palas von nahezu 26 Meter Höhe; die Längsseiten sind innen gemessen 15 Meter lang. Porphyrfelsen und Palas haben eine Höhe von rund 33 Meter. Das „neue Hus“ ist nur noch in einzelnen Mauerresten erkennbar.
Die Wasserversorgung war ein Meisterwerk. In das harte Gestein hatte man einen 65 Meter tiefen Brunnenschacht gesprengt und darüber das Brunnenhaus mit Verteidigungsanlage gebaut. Das Brunnenhaus war nur durch den obersten Burghof erreichbar und somit vor Angriffen gut geschützt.
Während ihres Bestehens wurde die Burg dreimal belagert. Die endgültige Zerstörung erfolgte durch die Franzosen 1689, die Burg brannte völlig aus.