Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
Wegen Bezug von Miet und Gaben wurde T. vorübergehend abgesetzt, später aber wieder an die Spitze der Stadt gewählt. In der Schlacht von Grandson 1476 führte er die Schaffhauser an. 1482 vertrat er seinen Kanton dreimal an eidg. Tagsatzungen. 1490 war er Oberpfleger des Spitals. Mehrmals amtierte er als Mitglied der Fünf, dem ständigen Schiedsgericht in Streitigkeiten zwischen dem Kloster Allerheiligen und der Stadt Schaffhausen, 1474 als dessen Obmann. Ab 1494 zusammen mit seinem Bruder Mitinhaber des Turms Rore in Aarau.
weiterführende Information: HLS ; um 1430, 1501, von Schaffhausen. Sohn des Ulrich (auch Ulman genannt) und der Barbara Wiechser. Bruder des Hans (->). Als Mitglied der Herrenstube 1455 Seckelmeister und 1470-99 Bürgermeister von Schaffhausen. Wegen Bezug von Miet und Gaben wurde T. vorübergehend abgesetzt, später aber wieder an die Spitze der Stadt gewählt. In der Schlacht von Grandson 1476 führte er die Schaffhauser an. 1482 vertrat er seinen Kanton dreimal an eidg. Tagsatzungen. 1490 war er Oberpfleger des Spitals. Mehrmals amtierte er als Mitglied der Fünf, dem ständigen Schiedsgericht in Streitigkeiten zwischen dem Kloster Allerheiligen und der Stadt Schaffhausen, 1474 als dessen Obmann. Ab 1494 zusammen mit seinem Bruder Mitinhaber des Turms Rore in Aarau.
J.J. Rüeger, Chronik der Stadt und Landschaft Schaffhausen 2, 1892, 1003 f.
O. Landolt, Der Finanzhaushalt der Stadt Schaffhausen im SpätMA, 2004, 61-63
;
J.J. Rüeger, Chronik der Stadt und Landschaft Schaffhausen 2, 1892, 1003 f.
O. Landolt, Der Finanzhaushalt der Stadt Schaffhausen im SpätMA, 2004, 61-63
https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/021607/2012-11-19/.