Notizen |
- Mitverkäufer von Steinhausen
Mitherr zu Tägeri und Brunegg
1480 Ritter
1483 Mitpfandherr zu Mörsburg
1451 VIII. 19. minderjährig, 1451 VIII. 26. noch unter Vormundschaft des Schultheissen von Mellingen, Hans v. Tegerfeld, verkaufte er mit seiner Mutter und seinen Brüdern Hans Arnold I. und Hans Rudolf I. Steinhausen an die Stadt Zug. 1457 I. 12. volljährig mit der Herrschaft Tägeri belehnt. Seit 1472 VIII. 13. Mitherr zu Brunegg und Burger zu Bern. 1472 VI. 29. Altschultheiss zu Mellingen. 1474 wieder Schultheiss. 1480 VII. 4. Her Hans Ulrich S., somit wohl schon Ritter. 1483 1. 27. Ritter. Seit 1483 V. 1. Mitpfandherr über die Stadt Mörsburg. 1484 VIII. 25. erhalten die Brüder Hans Ulrich II. und Hans Rudolf 1. vom Bischof zu Konstanz für sich und alle Nachkommen das Recht, einen eigenen Beichtvater zu halten. Hans Ulrich II. lebte noch 1488 III. 5. (Rats- und Richtb. Zürich ab anno 1474-1497, fol. 223 B, VI 308). 1489 V. 15. ist er tot. Jahrzeitb. Mell. enthält unter 1488 VI. 26. eine Jahrzeitstiftung, die er für sich, seine Eltern und seine beiden Frauen gemacht. Necrol. Wettingen erwähnt ihn + XII. 26. als bonus fautor monasterii und Schenker einer Glasscheibe beim St. Jakobsaltar. ; Mitverkäufer von Steinhausen
Mitherr zu Tägeri und Brunegg
1480 Ritter
1483 Mitpfandherr zu Mörsburg
1451 VIII. 19. minderjährig, 1451 VIII. 26. noch unter Vormundschaft des Schultheissen von Mellingen, Hans v. Tegerfeld, verkaufte er mit seiner Mutter und seinen Brüdern Hans Arnold I. und Hans Rudolf I. Steinhausen an die Stadt Zug. 1457 I. 12. volljährig mit der Herrschaft Tägeri belehnt. Seit 1472 VIII. 13. Mitherr zu Brunegg und Burger zu Bern. 1472 VI. 29. Altschultheiss zu Mellingen. 1474 wieder Schultheiss. 1480 VII. 4. Her Hans Ulrich S., somit wohl schon Ritter. 1483 1. 27. Ritter. Seit 1483 V. 1. Mitpfandherr über die Stadt Mörsburg. 1484 VIII. 25. erhalten die Brüder Hans Ulrich II. und Hans Rudolf 1. vom Bischof zu Konstanz für sich und alle Nachkommen das Recht, einen eigenen Beichtvater zu halten. Hans Ulrich II. lebte noch 1488 III. 5. (Rats- und Richtb. Zürich ab anno 1474-1497, fol. 223 B, VI 308). 1489 V. 15. ist er tot. Jahrzeitb. Mell. enthält unter 1488 VI. 26. eine Jahrzeitstiftung, die er für sich, seine Eltern und seine beiden Frauen gemacht. Necrol. Wettingen erwähnt ihn + XII. 26. als bonus fautor monasterii und Schenker einer Glasscheibe beim St. Jakobsaltar.
Eingebürgert in Bern, Bern, BE, CHE
--> Altschultheiss 29 Jun 1472 in Mellingen, Bremgarten, AG, CHE
--> Ritter 4 Jul 1480
|