Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
Notizen
Bergvogt um 1616, Als Bergvogt wird "Kestgen Kauert" (6792) 1616 in der Steuerliste von Verr genannt
Huldigungsliste von 1666 Landesarchiv:
21.01.1653 in den Overather Hofprotokollen wird genannt Gorgen (Georg) Kauwart zu Blindennaf und Stringen (Katharina) des Hausfraw, sowie Gorgen Kauwart zu Blindennaff und Tring - vermutlich ein Bruder von Dietrich Kauert
30.08.1655 Kirchenbuch Much: ein Albert Kauert wird genannt am 30.08.1655 bei der Taufe von Elias Jost Sohn Peter: Eleyas im Scheidt ein Kindt auff der Tauffen der patte Albert Kauerts Sohn zu Fähr die Goett Mergh Bellzers (Pelzer) frauw zu Fähr. Albert ist vermutlich ein Bruder von Dietrich Kauert
1666 Johann Kauert aus Siebelßnaff (Overath) wird in der Huldigungsliste von 1666 genannt. Evtl. ist er vor seinem Vater gestorben, da er bei der Erbschaft der Güter von Heidrich Kauert an Sebastian, Elisabeth und Albert Kauert aus Verr und Büddelhagen nicht mehr genannt wurde.
17.01.1679 Overather Protokolle: "Kerstgen Kauwerts sehl. hinderlaßenen Sohn Heidrich", Vetter (von Albert, Elßen und Beßgen Kauwart und Aldvatter zu Siebelsnaff (gemeint ist wohl der Großvater Christian). Demnach muss ein Christian Kauert Bruder von Dietrich Kauert gewesen sein.
17.01.1679 Overather Protokolle: Beßgen Kauert und seine Geschwister Albert und Elßgen erben in Siebelsnaaf/Overath von Kerstgen Kauwarts sehlig hinderlaßenen Sohn Heidrich am 17.01.1679. Seine Töchter Mergh (Maria) und Margreth werden genannt beim Verkauf einer Wiese Kleinenschwamborn am 02.03.1674. In der Huldigungsliste von 1666 wird ein Heidrich Kauert genannt, vermutlich Falkemich oder Blindennaaf (beide Orte Overath)
Darüberhinaus konnte ich noch folgendes finden:
1656/1657 pachtet Dietrich Kauert das wüst liegende Kerstgen Langen Gut zu Büddelhagen und leistet 1666/1667 den Pachtzins in Höhe von 5 Thalern und 26 Albus,. Im Jahre 1668/1669 kauft Sebastian Kauert das Kerß Langen Gut (Kirchenrechnungen Engelskirchen), wohnhaft 1680 in Büddelhagen
Kirchenbuch Much: 30.11.1662 Kauerts Sohn zu Verr und Maegs Tochter zu Nidermiebach. Corstgen in der Offermiebach Gobbel Heyman in der Offerwahn --< diese Hochzeit müsste Peter Kauert sein, der die Mucher Linie begründete