Strauss Genealogie


Alle Medien


Treffer 801 bis 850 von 2,022   » Galerie zeigen

  «Zurück «1 ... 13 14 15 16 17 18 19 20 21 ... 41» Vorwärts»

 #   Vorschaubild   Beschreibung   Info   Verknüpft mit 
801
Herzog Otto auf der Verwandtschaftstafel der Ottonen (Chronica Sancti Pantaleonis, 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts. Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, Cod. Guelf. 74.3 Aug., pag. 226)
Herzog Otto auf der Verwandtschaftstafel der Ottonen (Chronica Sancti Pantaleonis, 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts. Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, Cod. Guelf. 74.3 Aug., pag. 226)
 
802
Herzog Tassilo III. mit dem Modell der Stiftskirche Kremsmünster, um 1600
Herzog Tassilo III. mit dem Modell der Stiftskirche Kremsmünster, um 1600
Datum: 4 NOV 2020
 
803
Herzog Wilhelm X. von Aquitanien auf dem Sterbebett. Darstellung aus den Chroniques de Saint-Denis, 13. Jahrhundert.
Herzog Wilhelm X. von Aquitanien auf dem Sterbebett. Darstellung aus den Chroniques de Saint-Denis, 13. Jahrhundert.
 
804
Herzogtum Lothringen zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges
Herzogtum Lothringen zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges
 
805
Herzogtum und Grafschaft Burgund im 9. Jahrhundert
Herzogtum und Grafschaft Burgund im 9. Jahrhundert
 
806
HESS von St. Gallen SG; In Blau silberner Rechtsschrägbalken mit springendem, rotem Eber.
HESS von St. Gallen SG; In Blau silberner Rechtsschrägbalken mit springendem, rotem Eber.
Datum: 5 NOV 2020
 
807
Hettenbach von St. Gallen SG; In Blau springender, silberner Steinbock.
Hettenbach von St. Gallen SG; In Blau springender, silberner Steinbock.
Datum: 5 NOV 2020
 
808
Hettenbach von St. Gallen SG; In Schwarz springender, goldener Steinbock.
Hettenbach von St. Gallen SG; In Schwarz springender, goldener Steinbock.
Datum: 5 NOV 2020

Weitere Verknüpfungen 
809
Heutige Ansicht des ehemaligen Klosters St. Irminen (früher Oeren) in Trier
Heutige Ansicht des ehemaligen Klosters St. Irminen (früher Oeren) in Trier
Datum: 4 NOV 2020
 
810
Hildegard und Bertha
Hildegard und Bertha
 
811
HILLER von St. Gallen SG; In Rot silberner Pfahlschragen beseitet von zwei silbernen Rosen
HILLER von St. Gallen SG; In Rot silberner Pfahlschragen beseitet von zwei silbernen Rosen
Datum: 5 NOV 2020
 
812
HIRT von Zürich ZH; In Rot halbes, goldenes Mühlrad, überhöht von silbernen Pflugschar beseitet von goldenem Kreuz und goldenem Weggen.
HIRT von Zürich ZH; In Rot halbes, goldenes Mühlrad, überhöht von silbernen Pflugschar beseitet von goldenem Kreuz und goldenem Weggen.
Datum: 6 NOV 2020
 
813
Historia ecclesiastica gentis Anglorum in der 746 geschriebenen Handschrift St. Petersburg, Russische Nationalbibliothek, Lat.Q.v.I.18, fol. 3v
Historia ecclesiastica gentis Anglorum in der 746 geschriebenen Handschrift St. Petersburg, Russische Nationalbibliothek, Lat.Q.v.I.18, fol. 3v
Datum: 4 NOV 2020
 
814
Historiengemälde der Adelheid von Susa, Öl auf Leinwand, 117 mal 202 cm, Castello di Racconigi, 18. Jahrhundert
Historiengemälde der Adelheid von Susa, Öl auf Leinwand, 117 mal 202 cm, Castello di Racconigi, 18. Jahrhundert
 
815
Historisierende Phantasiedarstellung Philipps I. von Frankreich (16. Jahrhundert)
Historisierende Phantasiedarstellung Philipps I. von Frankreich (16. Jahrhundert)
Datei: X:\Ahnenforschung\060-Ahnenblatt\Ahnenblatt 2020.12.17 Media\330px-Philippe_Ier.jpg
 
816
Hl. Columban. Fenster der Krypta der Abtei Bobbio, Provinz Piacenza
Hl. Columban. Fenster der Krypta der Abtei Bobbio, Provinz Piacenza
 
817
Hl. Lantpert auf einem Gemälde im Fürstengang Freising
Hl. Lantpert auf einem Gemälde im Fürstengang Freising
Datum: 20 NOV 2020
 
818
Hochgrab des legendären Gunthers im Stift Kremsmünster, Sohn von Tassilo III.
Hochgrab des legendären Gunthers im Stift Kremsmünster, Sohn von Tassilo III.
Datum: 4 NOV 2020
 
819
Hochgrab Karlmanns II. in der Kathedrale von Saint-Denis bei Paris
Hochgrab Karlmanns II. in der Kathedrale von Saint-Denis bei Paris
 
820
HOFSTETTEN VON, edles Geschlecht aus dem Kanton Zürich ZH; Schrägrechts geteilt von Silber und Rot.
HOFSTETTEN VON, edles Geschlecht aus dem Kanton Zürich ZH; Schrägrechts geteilt von Silber und Rot.
 
821
Hohenberger Wappen in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340
Hohenberger Wappen in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340
 
822
https://de.wikipedia.org/wiki/Danckelmann_(Adelsgeschlecht)
https://de.wikipedia.org/wiki/Danckelmann_(Adelsgeschlecht)

Weitere Verknüpfungen 
823
https://de.wikipedia.org/wiki/Germania_Sacra
https://de.wikipedia.org/wiki/Germania_Sacra
 
824
HUBER von St Gallen SG
HUBER von St Gallen SG
Datum: (2020.11.02)
 
825
HUBER von St Gallen SG
HUBER von St Gallen SG
Datum: 5 NOV 2020
 
826
HUBER von St Gallen SG, In Silber schrägrechts schwarze Hand, im linken Obereck sechsstrahliger, schwarzer Stern.
HUBER von St Gallen SG, In Silber schrägrechts schwarze Hand, im linken Obereck sechsstrahliger, schwarzer Stern.
Datum: 5 NOV 2020
 
827
HUBER von St Gallen SG; In Silber schrägrechts schwarze Hand, im linken Obereck sechsstrahliger, schwarzer Stern.
HUBER von St Gallen SG; In Silber schrägrechts schwarze Hand, im linken Obereck sechsstrahliger, schwarzer Stern.
Datum: 6 NOV 2020
 
828
HUBER von Zürich ZH, ehemals von Bonstetten ZH; Mit goldenem Schidbord gespalten, fünfmal schräglinks geteilt von Schwarz und Gold, und von Grün.
HUBER von Zürich ZH, ehemals von Bonstetten ZH; Mit goldenem Schidbord gespalten, fünfmal schräglinks geteilt von Schwarz und Gold, und von Grün.
Datum: 6 NOV 2020
 
829
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
830
Hugo Capet als König
Hugo Capet als König
 
831
Hugo von Vermandois, Darstellung aus dem 12. Jahrhundert
Hugo von Vermandois, Darstellung aus dem 12. Jahrhundert
 
832
Idealbildnis Bertholds II. (um 1800) mit Wappen
Idealbildnis Bertholds II. (um 1800) mit Wappen
 
833
Idealplan des Klosters Weingarten, 1723
Idealplan des Klosters Weingarten, 1723
Datum: 3 NOV 2020
 
834
Ikone von Photios I., Patriarch von Konstantinopel, von einem Fresko in der Sophienkathedrale, Kiew
Ikone von Photios I., Patriarch von Konstantinopel, von einem Fresko in der Sophienkathedrale, Kiew
 
835
Im Dedikationsbild sitzt Mathilde auf einem Thron unter einem hohen Baldachin zwischen einem Mönch und einem Ritter. Sie hält in ihrer rechten Hand ein Pflanzenzepter. Die Bildunterschrift lautet: „Mathildis lucens precor hoc cape cara volumen
Im Dedikationsbild sitzt Mathilde auf einem Thron unter einem hohen Baldachin zwischen einem Mönch und einem Ritter. Sie hält in ihrer rechten Hand ein Pflanzenzepter. Die Bildunterschrift lautet: „Mathildis lucens precor hoc cape cara volumen
 
836
Im Ortskern von Ferndorf
Im Ortskern von Ferndorf
 
837
In Rot zwei halbe, verschlungene, goldene Bögen mit drei goldenen Lindenblätter.
In Rot zwei halbe, verschlungene, goldene Bögen mit drei goldenen Lindenblätter.
Datum: 5 NOV 2020

Weitere Verknüpfungen 
838
In Silber begleitet von zwei roten Lilien eingebogene, blaue Spitze mit sechsstrahligem, goldenen Stern.
In Silber begleitet von zwei roten Lilien eingebogene, blaue Spitze mit sechsstrahligem, goldenen Stern.
Datum: 6 NOV 2020
 
839
Incipit eines Exemplars der Lex Romana Visigothorum, datiert auf das 10./11. Jahrhundert.
Incipit eines Exemplars der Lex Romana Visigothorum, datiert auf das 10./11. Jahrhundert.
Datum: 4 NOV 2020
 
840
INKENBERG AB von Zürich ZH, ehemals aus dem Zugergebiet ZG; INKENBERG AB von Zürich ZH, ehemals aus dem Zugergebiet ZG
INKENBERG AB von Zürich ZH, ehemals aus dem Zugergebiet ZG; INKENBERG AB von Zürich ZH, ehemals aus dem Zugergebiet ZG
 
841
Innenansicht des Fraumünsters Zürich, abgebildet ist die Gründungslegende des Klosters
Innenansicht des Fraumünsters Zürich, abgebildet ist die Gründungslegende des Klosters
 
842
Irene und Konstantin VI.
Irene und Konstantin VI.
 
843
Irmingard von Hespengau (Künstlerische Interpretation, 19. Jahrhundert)
Irmingard von Hespengau (Künstlerische Interpretation, 19. Jahrhundert)
 
844
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
845
JÄGGLI von Zürich ZH, ehemals von Schlieren ZH; In Silber drei blaue Sparren.
JÄGGLI von Zürich ZH, ehemals von Schlieren ZH; In Silber drei blaue Sparren.
Datum: 5 NOV 2020
 
846
Jakob Meyer zum Hasen, 1516, Gemälde von Hans Holbein d. J., linke Tafel eines Doppelbildnisses mit Dorothea Kannengiesser, Meyers zweiter Ehefrau. Öl auf Lindenholz, jede Tafel 38,5 × 31 cm, Kunstmuseum Basel, Inv. Nr. 312
Jakob Meyer zum Hasen, 1516, Gemälde von Hans Holbein d. J., linke Tafel eines Doppelbildnisses mit Dorothea Kannengiesser, Meyers zweiter Ehefrau. Öl auf Lindenholz, jede Tafel 38,5 × 31 cm, Kunstmuseum Basel, Inv. Nr. 312
 
847
Jakob Mülner wird 1275 in Mainz von König Rudolf empfangen
Jakob Mülner wird 1275 in Mainz von König Rudolf empfangen
Datum: 5 NOV 2020
 
848
Jakob Theodor Randoll
Jakob Theodor Randoll
 
849
Jakob vom Stein ca. 1490-1526|Ausschnitt aus dem Totentanz
Jakob vom Stein ca. 1490-1526|Ausschnitt aus dem Totentanz
Datum: 18 JAN 2014
 
850
Jakob vom Stein ca. 1490-1526|Ausschnitt aus dem Totentanz
Jakob vom Stein ca. 1490-1526|Ausschnitt aus dem Totentanz
 

  «Zurück «1 ... 13 14 15 16 17 18 19 20 21 ... 41» Vorwärts»


Diese Website läuft mit The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 15.0.1, programmiert von Darrin Lythgoe © 2001-2025.

Betreut von Gisela Strauß. | Datenschutzerklärung.