Strauss Genealogie


Alle Medien


Treffer 701 bis 750 von 2,022   » Galerie zeigen

  «Zurück «1 ... 11 12 13 14 15 16 17 18 19 ... 41» Vorwärts»

 #   Vorschaubild   Beschreibung   Info   Verknüpft mit 
701
Grab Karlmanns in Altötting
Grab Karlmanns in Altötting
 
702
Grab von Almodis de la Marche
Grab von Almodis de la Marche
 
703
Grab von Dagobert I. in der Kathedrale von Saint-Denis
Grab von Dagobert I. in der Kathedrale von Saint-Denis
 
704
Grab von Harald Blauzahn im Dom zu Roskilde/Dänemark
Grab von Harald Blauzahn im Dom zu Roskilde/Dänemark
 
705
Grab von Königin Irmentrud
Grab von Königin Irmentrud
 
706
Grab Vratislavs I. mit einer Abbildung des Herzogs
Grab Vratislavs I. mit einer Abbildung des Herzogs
 
707
Grab Wilhelm Buschs, Alter Friedhof in Bonn
Grab Wilhelm Buschs, Alter Friedhof in Bonn
 
708
Grabbüste Philipps IV. des Schönen
Grabbüste Philipps IV. des Schönen
 
709
Grabmal der Hemma
Grabmal der Hemma
 
710
Grabmal der Katharina von Habsburg in San Lorenzo Maggiore, Neapel, Italien
Grabmal der Katharina von Habsburg in San Lorenzo Maggiore, Neapel, Italien
 
711
Grabmal Kaiser Friedrichs III. im Wiener Stephansdom
Grabmal Kaiser Friedrichs III. im Wiener Stephansdom
 
712
Grabmal Karls von Valois in der Basilika Saint-Denis
Grabmal Karls von Valois in der Basilika Saint-Denis
 
713
Grabmal König Æthelstans in der Abtei von Malmesbury
Grabmal König Æthelstans in der Abtei von Malmesbury
 
714
Grabmal von Pippin dem Jüngeren und seiner Ehefrau, Königin Bertrada der Jüngeren (franz.: Berthe), in der Basilika von St. Denis
Grabmal von Pippin dem Jüngeren und seiner Ehefrau, Königin Bertrada der Jüngeren (franz.: Berthe), in der Basilika von St. Denis
Datum: 4 NOV 2020
 
715
Grabmonument mit den bronzenen Skulpturen von Mieszko und Bolesław I., geschaffen von Christian Daniel Rauch, in der Goldenen Kapelle der Kathedrale zu Posen
Grabmonument mit den bronzenen Skulpturen von Mieszko und Bolesław I., geschaffen von Christian Daniel Rauch, in der Goldenen Kapelle der Kathedrale zu Posen
 
716
Grabplatte der Plectrudis in St. Maria im Kapitol
Grabplatte der Plectrudis in St. Maria im Kapitol
Datum: 4 NOV 2020
 
717
Grabplatte des Klosterstifters Graf Eberhard IV. von Eberstein, Kloster Rosenthal, Pfalz
Grabplatte des Klosterstifters Graf Eberhard IV. von Eberstein, Kloster Rosenthal, Pfalz
Datum: 13 NOV 2020
 
718
Grabplatte Heinrichs des Fetten in der Klosterkirche Bursfelde
Grabplatte Heinrichs des Fetten in der Klosterkirche Bursfelde
Datum: 10 NOV 2020
 
719
Grabskulptur Catherine de Courtenays
Grabskulptur Catherine de Courtenays
Datum: 15 DEC 2020
 
720
Grabstätte Familie Flender, Nordfriedhof Düsseldorf
Grabstätte Familie Flender, Nordfriedhof Düsseldorf
 
721
Grabstein (Syburg) 16
Grabstein (Syburg) 16
Datum: 7 MAY 2024
 
722
Grabstein für (A 56 heinrich von Vaerst, gest. 1616, in der Kirche zu Ende
Grabstein für (A 56 heinrich von Vaerst, gest. 1616, in der Kirche zu Ende
 
723
Grabstein für (A 65) Gisbert von Vaerst, gest. 1730, an der Kirche zu Ende
Grabstein für (A 65) Gisbert von Vaerst, gest. 1730, an der Kirche zu Ende
 
724
Grabstein für (A 78) Charlotte von Vaerst, gest. 1723 im Stift Herdecke
Grabstein für (A 78) Charlotte von Vaerst, gest. 1723 im Stift Herdecke
 
725
Grabstein für (B 10) Friedrich wilhelm Vaerst, gest. 1765, und seiner Frau Charlotte, geb. Koenemann, an der Nordseite der Ender Kirche
Grabstein für (B 10) Friedrich wilhelm Vaerst, gest. 1765, und seiner Frau Charlotte, geb. Koenemann, an der Nordseite der Ender Kirche
 
726
Graf Albrecht IV. von Habsburg, Bronzestatue, Hofkirche Innsbruck
Graf Albrecht IV. von Habsburg, Bronzestatue, Hofkirche Innsbruck
 
727
Graf Egino V. von Urach führte als Graf Egino I. von Freiburg statt des Uracher Löwen den roten Adler der Zähringer in seinem Wappen
Graf Egino V. von Urach führte als Graf Egino I. von Freiburg statt des Uracher Löwen den roten Adler der Zähringer in seinem Wappen
 
728
Graf Friedrich I. von Leiningen († 1220) als Minnesänger im Codex Manesse
Graf Friedrich I. von Leiningen († 1220) als Minnesänger im Codex Manesse
Datum: 18 NOV 2020
 
729
Graf Johann I. übergibt im Jahr 1322 den Freiheitsbrief an St. Johann an der Saar, Historistisches Wandgemälde von Wilhelm Wrage im Festsaal des Rathauses St. Johann
Graf Johann I. übergibt im Jahr 1322 den Freiheitsbrief an St. Johann an der Saar, Historistisches Wandgemälde von Wilhelm Wrage im Festsaal des Rathauses St. Johann
 
730
Graf Wernher von Homberg, Abbildung eines Ritterkampfes. Codex Manesse, Seite 43v
Graf Wernher von Homberg, Abbildung eines Ritterkampfes. Codex Manesse, Seite 43v
Datum: 10 NOV 2020
 
731
Graffenried Niklaus 1468-1557 QW
Graffenried Niklaus 1468-1557 QW
Datum: 26 APR 2012
 
732
Grafschaft Sponheim nach 1417
Grafschaft Sponheim nach 1417
 
733
GREBEL von Zürich ZH, In Rot gewendeter, halber, silberner Löwe mit fünfstrahligem, rotem Stern auf der Brust.
GREBEL von Zürich ZH, In Rot gewendeter, halber, silberner Löwe mit fünfstrahligem, rotem Stern auf der Brust.
Datum: 6 NOV 2020
 
734
GREBEL von Zürich ZH; In Gold schwarzer Spaten beseitet von zwei sechsstrahligen, schwarzen Sternen.
GREBEL von Zürich ZH; In Gold schwarzer Spaten beseitet von zwei sechsstrahligen, schwarzen Sternen.
Datum: 6 NOV 2020
 
735
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
736
Grolman Wappen 1741
Grolman Wappen 1741

Weitere Verknüpfungen 
737
Groß St. Martin Köln, Kapitell des südwestlichen Vierungspfeilers, der Legende nach Pippin und Plektrudis darstellend (2006)
Groß St. Martin Köln, Kapitell des südwestlichen Vierungspfeilers, der Legende nach Pippin und Plektrudis darstellend (2006)
Datum: 4 NOV 2020
 
738
Grossmünster - Haus zum Loch
Grossmünster - Haus zum Loch
Datum: 5 NOV 2020
 
739
Gründungsurkunde der Fraumünsterabtei am 21.07.853 im Staatsarchiv des Kantons Zürich
Gründungsurkunde der Fraumünsterabtei am 21.07.853 im Staatsarchiv des Kantons Zürich
 
740
Guillaume le Grand, Gemälde in der Kathedrale von Besançon
Guillaume le Grand, Gemälde in der Kathedrale von Besançon
 
741
Gumpold von Mantua, Vita des hl. Wenzel (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 11.2 Aug. 4°, fol. 18v, entstanden vor 1006). Christus setzt Wenzel die Märtyrerkrone auf. Vor ihm in Proskynese Emma, Auftraggeberin der Handschrift.
Gumpold von Mantua, Vita des hl. Wenzel (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 11.2 Aug. 4°, fol. 18v, entstanden vor 1006). Christus setzt Wenzel die Märtyrerkrone auf. Vor ihm in Proskynese Emma, Auftraggeberin der Handschrift.
 
742
Gumpold von Mantua, Vita des hl. Wenzel (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 11.2 Aug. 4°, fol. 20v, entstanden vor 1006). Links Wenzel, der vom Erzengel Michael gesegnet wird. Rechts Boleslav mit seinen Parteigängern.
Gumpold von Mantua, Vita des hl. Wenzel (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 11.2 Aug. 4°, fol. 20v, entstanden vor 1006). Links Wenzel, der vom Erzengel Michael gesegnet wird. Rechts Boleslav mit seinen Parteigängern.
 
743
Gumpold von Mantua, Vita des hl. Wenzel (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 11.2 Aug. 4°, fol. 21r, entstanden vor 1006). Wenzels Tod. Von links: Wenzel entreißt Boleslav das Schwert. Boleslav greift Wenzel an, der in die Kirch
Gumpold von Mantua, Vita des hl. Wenzel (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 11.2 Aug. 4°, fol. 21r, entstanden vor 1006). Wenzels Tod. Von links: Wenzel entreißt Boleslav das Schwert. Boleslav greift Wenzel an, der in die Kirch
 
744
Gumpold von Mantua, Vita des hl. Wenzel. Märtyrerkrönung Wenzels; Emma verehrt den hl. Wenzel. (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 11.2 Aug. 4°, fol. 18v, entstanden vor 1006.)
Gumpold von Mantua, Vita des hl. Wenzel. Märtyrerkrönung Wenzels; Emma verehrt den hl. Wenzel. (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 11.2 Aug. 4°, fol. 18v, entstanden vor 1006.)
 
745
Gunnhild auf den Orkneys
Gunnhild auf den Orkneys
 
746
Gürtel aus dem Arnegundegrab
Gürtel aus dem Arnegundegrab
 
747
HAAG von St. Gallen SG, ehemals aus Deutschland; In Rot aufgerichteter, goldener Stier.
HAAG von St. Gallen SG, ehemals aus Deutschland; In Rot aufgerichteter, goldener Stier.
Datum: 9 NOV 2020
 
748
Habsburger Denkmal, gewidmet den Klostergründern Graf Radebot von Habsburg und seine Frau Ita von Lothringen. Klosterkirche in Muri, Kanton Aargau, Schweiz.
Habsburger Denkmal, gewidmet den Klostergründern Graf Radebot von Habsburg und seine Frau Ita von Lothringen. Klosterkirche in Muri, Kanton Aargau, Schweiz.
 
749
Hadwig (Schwaben) und Burkhard III. (Schwaben), Burchardinger, als Gründer des Klosters 970
Hadwig (Schwaben) und Burkhard III. (Schwaben), Burchardinger, als Gründer des Klosters 970
 
750
Hadwig von Sachsen
Hadwig von Sachsen
 

  «Zurück «1 ... 11 12 13 14 15 16 17 18 19 ... 41» Vorwärts»


Diese Website läuft mit The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 15.0.1, programmiert von Darrin Lythgoe © 2001-2025.

Betreut von Gisela Strauß. | Datenschutzerklärung.