Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
Datenschutzerklärung anzeigen
Verstanden
#
Vorschaubild
Beschreibung
Info
Verknüpft mit
401
Created with GIMP
402
CUNZ von St. Gallen SG; In Blau drei grüne Eicheln (2, 1) mit goldenen Frucht.
Datum: 6 NOV 2020
Weitere Verknüpfungen
403
Dagobert-Thron, Faltsitz, im 12. Jahrhundert mit Rücken- und Seitenlehnen versehen, Eisen und Bronze, Cabinet des médailles, Bibliothèque Nationale de France (Richelieu), Paris
404
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
405
Darstellung Algirdas des Chronisten Alexander Guagnini
406
Darstellung der Ute in einem Glasfenster im Münchner Rathaus.
407
Darstellung des Buno von Augsburg auf der Plastik Geschichtskegel von Rolf Nida-Rümelin in Straubing
408
Darstellung des Erzbischof Brun in St. Andreas, Köln
409
Darstellung des Giselher in einem Glasfenster im Münchner Rathaus.
Datum: 15 NOV 2020
410
Darstellung eines Königs, vermutlich Ludwigs des Deutschen, (* um 806; † 28. August 876 in Frankfurt am Main), Karolinger, im sogenannten Ludwigspsalter aus dem späten 9. Jahrhundert. Ohne Zeichen seiner herrscherlichen Würde kniet der König a
411
Darstellung eines Königs, vermutlich Ludwigs des Deutschen, im sogenannten Ludwigspsalter aus dem späten 9. Jahrhundert. Ohne Zeichen seiner herrscherlichen Würde kniet der König am Kreuz Christi (Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesit
412
Darstellung Graf Fulkos III. aus dem 17. Jahrhundert
413
Darstellung Gregors VII. (ursprünglich Hildebrand von Soana) Beginn der Vita Gregorii VII. Pauls von Bernried, Heiligenkreuz, Stiftsbibliothek, Cod. 12, fol. 181v.
414
Darstellung Mieszkos II. und Mathildes von Schwaben auf dem Widmungsbild des Liber de divinis officiis; St. Gallen erstes Viertel 11. Jahrhundert. Düsseldorf, Universitäts- und Landesbibliothek, Ms.C 91, (verschollen), fol. 3r
415
Darstellung Mieszkos II. und Mathildes von Schwaben auf dem Widmungsbild des Liber de divinis officiis; St. Gallen erstes Viertel 11. Jahrhundert. Düsseldorf, Universitäts- und Landesbibliothek, Ms.C 91, (verschollen), fol. 3r
416
Darstellung Odos nach einem Siegel
417
Darstellung Peters in einer Handschrift aus dem 14. Jahrhundert
418
Darstellung von Romanos II. auf dem Totenbett
419
Darstellung von Siegfrieds Ermordung aus der Handschrift k des Nibelungenlieds (1480–1490)
420
Das Alte Äbtissinnenhaus aus dem 16. Jht des Klosters Gevelsberg, Nordrhein-Westfalen
421
Das ältere Wappen der Grafschaft Kyburg
422
Das Desiderus-Kreuz
Datum: 4 NOV 2020
423
Das friesische Reich zu Radbods Zeiten
Datum: 4 NOV 2020
424
Das friesische Siedlungsgebiet
Datum: 2 JAN 2021
425
Das Grab der Seligen Gisela von Bayern, im Kloster Niedernburg
426
Das Grabmal Theoderichs des Großen im Theoderich-Park (Parco di Teodorico) von Ravenna
Datum: 4 NOV 2020
427
Das Haupt des Theophobos wird an Kaiser Theophilos’ Sterbebett gebracht. Miniatur aus der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes
428
Das Haus Horst, auch Burg Horst genannt, ist ein ehemaliger Rittersitz am nördlichen Ruhrufer hoch über dem Fluss im Essener Stadtteil Horst. Es steht als Bau- und als Bodendenkmal unter Denkmalschutz.
429
Das Herzogtum Bayern im 10. Jahrhundert
430
Das hochmittelalterliche Bodenmosaik unter dem heutigen Boden der Kirche
431
Das Kapuzinerkloster Altdorf, Kloster bei Allen Heiligen, Kanton Uri
432
Das Kloster Gengenbach ist eine ehemalige Benediktinerabtei in der freien Reichsstadt Gengenbach im heutigen Ortenaukreis im Bundesland Baden-Württemberg. Das Kloster besaß im hohen und späten Mittelalter ein Skriptorium und eine Buchbinderei, d
433
Das Reichlin-von-Meldegg-Haus in Überlingen (im Vordergrund die Luzienkapelle), Krummebergstraße - Museum
434
Das Schloss Hollwinkel ist ein Ende des 13. Jahrhunderts errichtetes Schloss in der Ortschaft Hedem der Stadt Preußisch Oldendorf im ostwestfälischen Kreis Minden-Lübbecke. Es steht südlich des Mittellandkanals in der Alsweder Niederung.
435
Das Schloss Mělník an Stelle der ehemaligen Burg. Seine heutige Gestalt erhielt es nach vielen Umbauten am Ende des 19. Jahrhunderts.
436
Das ungarische Königspaar Stephan (links) und Gisela (rechts), Buchminiatur, 14. Jahrhundert
437
Das Wappen der ab dem 15. Jahrhundert auftretenden Bettendorfer
438
Das Wappen der Grafen von Küssenberg in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340
439
Das Wappen der Grafen von Montfort
Datum: 3 NOV 2020
440
Das Wappen der Stadt Schweinfurt bezieht sich vermutlich auf das Adelsgeschlecht, die heute gültige Tingierung wurde jedoch erst 1773 festgelegt und ist für die Schweinfurter nicht gesichert.
441
Das Wappen derer von Binsfeld
442
Das Wappen derer von Pfirt am rückwärtigen Eingang des Hauses Zum Pilgerstab in Freiburg im Breisgau
443
Das Wappen des Komturs Franz Philipp Ignaz Johann Blarer von Wartensee ist ein roter, goldenbewehrter Hahn in silbernem Feld, der Kamm und der Kehllappen jeweils mit einem goldenen Kreuzchen bezeichnet, auf dem Helm mit rot-silbernen Decken ei
444
Das Westgotenreich zur Zeit Alarichs II.
Datum: 4 NOV 2020
445
Das „nicht von Menschenhand geschaffene Bild“ Christi, Ikone, Moskau, Anfang 16. Jahrhundert
446
Denar Boleslav II.
447
Denar mit Abbild von König Chlothar I.
Datum: 4 NOV 2020
448
Denare, unter Ekkehard I. geprägt. Zu sehen ist je ein Kreuz als Münzbild und die Worte EKKIHART und MISNI in den Umschriften
449
Denier des Adalbero von Reims
Datum: 17 DEC 2020
450
Denkmal am Prager Wenzelsplatz. Josef Václav Myslbek, 1912.