Strauss Genealogie


Alle Medien


Treffer 301 bis 350 von 2,022   » Galerie zeigen

  «Zurück «1 ... 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ... 41» Vorwärts»

 #   Vorschaubild   Beschreibung   Info   Verknüpft mit 
301
Bild Heinrichs I. in der anonymen Kaiserchronik für Kaiser Heinrich V., um 1112/14 (Corpus Christi, Cambridge, Ms 373, fol. 40r).
Bild Heinrichs I. in der anonymen Kaiserchronik für Kaiser Heinrich V., um 1112/14 (Corpus Christi, Cambridge, Ms 373, fol. 40r).
 
302
Bild Heinrichs I. in der anonymen Kaiserchronik für Kaiser Heinrich V., um 1112/14 (Corpus Christi, Cambridge, Ms 373, fol. 40r).
Bild Heinrichs I. in der anonymen Kaiserchronik für Kaiser Heinrich V., um 1112/14 (Corpus Christi, Cambridge, Ms 373, fol. 40r).
 
303
Bild Kaiser Friedrichs III., Federzeichnung. Wappenbuch, Tirol, letztes Drittel 15. Jahrhundert (Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 12820 fol. 23v)
Bild Kaiser Friedrichs III., Federzeichnung. Wappenbuch, Tirol, letztes Drittel 15. Jahrhundert (Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 12820 fol. 23v)
 
304
Bildnis von Rudolf III. auf dem Grabmal in der Galluskirche des Weilers Rötteln
Bildnis von Rudolf III. auf dem Grabmal in der Galluskirche des Weilers Rötteln
 
305
BILLWILER von St. Gallen SG; In Gold begleitet von zwei roten Lilien eingebogene, blaue Spitze mit sechsstrahligem, goldenen Stern.
BILLWILER von St. Gallen SG; In Gold begleitet von zwei roten Lilien eingebogene, blaue Spitze mit sechsstrahligem, goldenen Stern.
Datum: 5 NOV 2020

Weitere Verknüpfungen 
306
BILLWILLER von St. Gallen SG, In Silber begleitet von zwei roten Lilien eingebogene, blaue Spitze mit sechsstrahligem, goldenen Stern.
BILLWILLER von St. Gallen SG, In Silber begleitet von zwei roten Lilien eingebogene, blaue Spitze mit sechsstrahligem, goldenen Stern.
Datum: 5 NOV 2020
 
307
BILLWILLER von St. Gallen SG; In Silber begleitet von zwei roten Lilien eingebogene, blaue Spitze mit sechsstrahligem, goldenen Stern.
BILLWILLER von St. Gallen SG; In Silber begleitet von zwei roten Lilien eingebogene, blaue Spitze mit sechsstrahligem, goldenen Stern.
Datum: 5 NOV 2020
 
308
BILLWILLER von St. Gallen SG; In Silber begleitet von zwei roten Lilien eingebogene, blaue Spitze mit sechsstrahligem, goldenen Stern.
BILLWILLER von St. Gallen SG; In Silber begleitet von zwei roten Lilien eingebogene, blaue Spitze mit sechsstrahligem, goldenen Stern.
Datum: 6 NOV 2020
 
309
BILLWILLER von St. Gallen SG; In Silber begleitet von zwei roten Lilien eingebogene, blaue Spitze mit sechsstrahligem, goldenen Stern.
BILLWILLER von St. Gallen SG; In Silber begleitet von zwei roten Lilien eingebogene, blaue Spitze mit sechsstrahligem, goldenen Stern.
Datum: 5 NOV 2020
 
310
Bischof Berthold auf einer mittelalterlichen Votivtafel
Bischof Berthold auf einer mittelalterlichen Votivtafel
Datum: 28 DEC 2020
 
311
Bischof Poppo von Trier. (Babenberger Stammbaum, 1489–1492. Stiftsgalerie, Klosterneuburg, Niederösterreich)
Bischof Poppo von Trier. (Babenberger Stammbaum, 1489–1492. Stiftsgalerie, Klosterneuburg, Niederösterreich)
 
312
Blarer von Wartensee ('Wardensee')
Blarer von Wartensee ("Wardensee")

Weitere Verknüpfungen 
313
Bleiglasfenster in der katholischen Pfarrkirche Saint-Vincent-de-Paul in Clichy, mit der Darstellung Gomatruds
Bleiglasfenster in der katholischen Pfarrkirche Saint-Vincent-de-Paul in Clichy, mit der Darstellung Gomatruds
 
314
Bleisarkophag von Judith von Bretagne. Der Sarkophag wurde im 11. Jahrhundert hergestellt und im 19. Jahrhundert in den Fundamenten der Kirche der Abtei Notre-Dame in Bernay gefunden. Das Skelett im Sarkophag war das einer wichtigen Frau von ger
Bleisarkophag von Judith von Bretagne. Der Sarkophag wurde im 11. Jahrhundert hergestellt und im 19. Jahrhundert in den Fundamenten der Kirche der Abtei Notre-Dame in Bernay gefunden. Das Skelett im Sarkophag war das einer wichtigen Frau von ger
 
315
Bleisiegel der Kaiserin Irene Dukaina
Bleisiegel der Kaiserin Irene Dukaina
Datum: 2 JUL 2002
 
316
BLUNTSCHLI von Zürich ZH; In Gold schwarzes Hauszeichen.
BLUNTSCHLI von Zürich ZH; In Gold schwarzes Hauszeichen.
Datum: 6 NOV 2020
 
317
Boenen-Wappen 039 6
Boenen-Wappen 039 6
Datum: 7 MAY 2024
 
318
Böhmen im 10. Jahrhundert unter der Herrschaft des Herzogs Boleslav II.
Böhmen im 10. Jahrhundert unter der Herrschaft des Herzogs Boleslav II.
 
319
Boleslav I., der Grausame
Boleslav I., der Grausame
 
320
Boleslav II Bohemian
Boleslav II Bohemian
 
321
Boleslav II., der Fromme auf einem Segment der Gnesener Bronzetür: Das Relief zeigt Verhandlungen mit Adalbert von Prag zum Freikauf von Christensklaven
Boleslav II., der Fromme auf einem Segment der Gnesener Bronzetür: Das Relief zeigt Verhandlungen mit Adalbert von Prag zum Freikauf von Christensklaven
Datei: X:\Ahnenforschung\060-Ahnenblatt\Ahnenblatt 2020.11.14 Media\450px-Gniezno_Boleslaus_II (1).jpg
 
322
Bolesław abgebildet auf der Gnesener Bronzetür mit Königskrone, 12. Jahrhundert
Bolesław abgebildet auf der Gnesener Bronzetür mit Königskrone, 12. Jahrhundert
 
323
Bonifatius von Canossa, Vita Mathildis des Donizio, um 1115. Vatikanstadt, BAV, Ms. Vat. lat. 4922, fol. 28v.
Bonifatius von Canossa, Vita Mathildis des Donizio, um 1115. Vatikanstadt, BAV, Ms. Vat. lat. 4922, fol. 28v.
 
324
Boris I. Michail als Ktitor des Klosters Sveti Naum und der Aufschrift in Griechisch: „Michail, Archont von Bulgarien“
Boris I. Michail als Ktitor des Klosters Sveti Naum und der Aufschrift in Griechisch: „Michail, Archont von Bulgarien“
 
325
Boris und Gleb
Boris und Gleb
 
326
BÖSCH von St. Gallen SG, In Rot auf grünem Schildfuss grünes Gebüsch und natürlicher Storch.
BÖSCH von St. Gallen SG, In Rot auf grünem Schildfuss grünes Gebüsch und natürlicher Storch.
Datum: 6 NOV 2020
 
327
BÖSCH von St. Gallen SG; In Rot auf grünem Schildfuss grünes Gebüsch und natürlicher Storch.
BÖSCH von St. Gallen SG; In Rot auf grünem Schildfuss grünes Gebüsch und natürlicher Storch.
Datum: 5 NOV 2020
 
328
Bourgogne in France / Burgund
Bourgogne in France / Burgund
 
329
Breitenbend - Hogenberg
Breitenbend - Hogenberg
 
330
Breitenbend um 1900, Villa rechts, Gut im Hintergrund
Breitenbend um 1900, Villa rechts, Gut im Hintergrund
 
331
Britain um 540
Britain um 540
Datum: 4 NOV 2020
 
332
Bronzestatue Elisabeth in der Hofkirche zu Innsbruck
Bronzestatue Elisabeth in der Hofkirche zu Innsbruck
 
333
Bronzestatue Theoderichs (1512/13) von Peter Vischer d. Ä. in der Innsbrucker Hofkirche
Bronzestatue Theoderichs (1512/13) von Peter Vischer d. Ä. in der Innsbrucker Hofkirche
Datum: 4 NOV 2020
 
334
Brun in der Verwandtschaftstafel der Ottonen (Chronica St. Pantaleonis, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts. Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, Cod. Guelf. 74.3 Aug., pag. 226)
Brun in der Verwandtschaftstafel der Ottonen (Chronica St. Pantaleonis, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts. Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, Cod. Guelf. 74.3 Aug., pag. 226)
 
335
BRUN von Zürich ZH
BRUN von Zürich ZH
Datum: 5 NOV 2020
 
336
BRUN von Zürich ZH; In Gold sechsstrahliger, roter Stern.
BRUN von Zürich ZH; In Gold sechsstrahliger, roter Stern.
Datum: 5 NOV 2020
 
337
Brunnenfigur des Vennerkammer in Bern; Bannerherr bezeichet einen Fähnrich
Brunnenfigur des Vennerkammer in Bern; Bannerherr bezeichet einen Fähnrich
 
338
Brunnenturm Portal-Wappen Escher vom Luchs & Meiss
Brunnenturm Portal-Wappen Escher vom Luchs & Meiss
 
339
BRUNNER von St. Gallen SG
BRUNNER von St. Gallen SG
Datum: 5 NOV 2020
 
340
BRUNNER von St. Gallen SG, In Blau auf silbernem Schildfuss silberner Brunnen.
BRUNNER von St. Gallen SG, In Blau auf silbernem Schildfuss silberner Brunnen.
Datum: 5 NOV 2020
 
341
Bubenberg -Denkmal in Bern
Bubenberg -Denkmal in Bern
 
342
Bubenberg Adrian 1434-1479 Adrian von Bubenberg reitet nach Murten
Bubenberg Adrian 1434-1479 Adrian von Bubenberg reitet nach Murten
 
343
Bubenberg Adrian 1434-1479 Adrian von Bubenberg, Konrad u. Niklaus von Scharnachtal u. Wilhelm von Diesbach kehren von der Verbannung in die Stadt Bern zurück - Schilling-Chronik
Bubenberg Adrian 1434-1479 Adrian von Bubenberg, Konrad u. Niklaus von Scharnachtal u. Wilhelm von Diesbach kehren von der Verbannung in die Stadt Bern zurück - Schilling-Chronik
 
344
Bubenberg Adrian 1434-1479 mit Gefolge
Bubenberg Adrian 1434-1479 mit Gefolge
 
345
Bubenberg Adrian 1434-1479 Twingherrenstreit 1470: die Mutter Adrians von Bubenberg verteidigt vor Gericht ihr Recht auf adlige Standestracht
Bubenberg Adrian 1434-1479 Twingherrenstreit 1470: die Mutter Adrians von Bubenberg verteidigt vor Gericht ihr Recht auf adlige Standestracht
 
346
Bubenberg Heinrich IV. 1407-1464 Spiezer Chronik / Schilling
Bubenberg Heinrich IV. 1407-1464 Spiezer Chronik / Schilling
 
347
Bubenberg Johannes -Belagerung von Laupen 1339
Bubenberg Johannes -Belagerung von Laupen 1339
Datum: 26 NOV 2011
 
348
Bubenberg Kuno vor 1240-1271
Bubenberg Kuno vor 1240-1271
 
349
Buchdeckel des Evangeliars Kaiser Ottos III.
Buchdeckel des Evangeliars Kaiser Ottos III.
 
350
Buchminiatur von Manuel I. (Teil eines Doppel-Porträts zusammen mit seiner zweiten Ehefrau Maria von Antiochia, Vatikanische Apostolische Bibliothek, Rom)
Buchminiatur von Manuel I. (Teil eines Doppel-Porträts zusammen mit seiner zweiten Ehefrau Maria von Antiochia, Vatikanische Apostolische Bibliothek, Rom)
 

  «Zurück «1 ... 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ... 41» Vorwärts»


Diese Website läuft mit The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 15.0.1, programmiert von Darrin Lythgoe © 2001-2025.

Betreut von Gisela Strauß. | Datenschutzerklärung.