Strauss Genealogie


Fotos


Treffer 951 bis 1,000 von 1,973   » Galerie zeigen   » Diaschau

  «Zurück «1 ... 16 17 18 19 20 21 22 23 24 ... 40» Vorwärts»

 #   Vorschaubild   Beschreibung   Info   Verknüpft mit 
951
Krönung Philipps III. von Frankreich
Krönung Philipps III. von Frankreich
 
952
Krönungsbild aus dem Regensburger Sakramentar: Die heiliggesprochenen Bischöfe Ulrich von Augsburg und Emmeram von Regensburg haben Heinrich vor den Thron des Höchsten geleitet. Die hohe Gestalt des Herrschers reicht bis in die Mandorla hinein
Krönungsbild aus dem Regensburger Sakramentar: Die heiliggesprochenen Bischöfe Ulrich von Augsburg und Emmeram von Regensburg haben Heinrich vor den Thron des Höchsten geleitet. Die hohe Gestalt des Herrschers reicht bis in die Mandorla hinein
Datum: 3 NOV 2020
 
953
Krum, + 13.04.814 in Konstantinopel,  war von 803 bis 814 Khan des Ersten Bulgarischen Reichs,  versammelt seine Leute (Chronik des Johannes Skylitzes)
Krum, + 13.04.814 in Konstantinopel, war von 803 bis 814 Khan des Ersten Bulgarischen Reichs, versammelt seine Leute (Chronik des Johannes Skylitzes)
 
954
Kunigunda_Azzo (1)
Kunigunda_Azzo (1)
 
955
Kunigunde, Schwester Welfs III., die letzte ältere Welfin, und ihr Gemahl Alberto Azzo II. d’Este
Kunigunde, Schwester Welfs III., die letzte ältere Welfin, und ihr Gemahl Alberto Azzo II. d’Este
 
956
Kunkler von St. Gallen SG; In Schwarz halber, silberner Widder überhöht von zwei sechsstrahligen, goldenen Sternen.
Kunkler von St. Gallen SG; In Schwarz halber, silberner Widder überhöht von zwei sechsstrahligen, goldenen Sternen.
Datum: 5 NOV 2020
 
957
Kyrill und Method, Wandgemälde im Kloster Trojan in Bulgarien
Kyrill und Method, Wandgemälde im Kloster Trojan in Bulgarien
 
958
Ladislaus Postumus in einem Hofkleid mit hohem Kragen. Anonym. Gemälde um 1460. Kunsthistorisches Museum, Wien.
Ladislaus Postumus in einem Hofkleid mit hohem Kragen. Anonym. Gemälde um 1460. Kunsthistorisches Museum, Wien.
 
959
Lage der Landgrafschaft Stühlingen. Nachbargebiete: gelb Vorderösterreich, grün Fürstentum Fürstenberg, weiß Schweiz.
Lage der Landgrafschaft Stühlingen. Nachbargebiete: gelb Vorderösterreich, grün Fürstentum Fürstenberg, weiß Schweiz.
 
960
Lambert und Gerberga
Lambert und Gerberga
 
961
Landhaus Moosburg
Landhaus Moosburg
Datum: 5 NOV 2020
 
962
Langobardisches Siedlungsgebiet an der mittleren Donau
Langobardisches Siedlungsgebiet an der mittleren Donau
Datum: 4 NOV 2020
 
963
LEAD Technologies Inc. V1.01
LEAD Technologies Inc. V1.01
 
964
LEAD Technologies Inc. V1.01
LEAD Technologies Inc. V1.01
Datum: 15 DEC 2020
 
965
Lehensfahne (Wappenbanner) der Eppensteiner
Lehensfahne (Wappenbanner) der Eppensteiner
 
966
Leipzig Wappen
Leipzig Wappen
Datum: 7 MAY 2024
 
967
Leo III. auf einem Mosaik im Triclinium des Lateran-Palasts (um 799)
Leo III. auf einem Mosaik im Triclinium des Lateran-Palasts (um 799)
 
968
Leo IV. und Konstantin VI.
Leo IV. und Konstantin VI.
 
969
Leo VI. (r.) mit Vater Basileios I.
Leo VI. (r.) mit Vater Basileios I.
 
970
Leo VI. erhält die Investitur göttlicher Weisheit (Mosaik in der Hagia Sophia, Ende 9. Jh.). Es wird zumindest angenommen, dass Leo VI. abgebildet ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass hier allgemein ein Kaiser in kniefallender Verehru
Leo VI. erhält die Investitur göttlicher Weisheit (Mosaik in der Hagia Sophia, Ende 9. Jh.). Es wird zumindest angenommen, dass Leo VI. abgebildet ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass hier allgemein ein Kaiser in kniefallender Verehru
 
971
Leopold II und Sigibold, Markgraf Leopold II. (links), Deckenfresko im Stift Melk
Leopold II und Sigibold, Markgraf Leopold II. (links), Deckenfresko im Stift Melk
 
972
Lesbos und Ayvalik – Karte von Piri Reis
Lesbos und Ayvalik – Karte von Piri Reis
 
973
li. 625 Wappen Hainrich Zwingli, Großvater ds Reformators, re. 626 Ulrich Zwingli, Vater des Reformators
li. 625 Wappen Hainrich Zwingli, Großvater ds Reformators, re. 626 Ulrich Zwingli, Vater des Reformators
Datum: 9 NOV 2020
 
974
Liegefigur des Grabes von Rudolf von Valois in der Kirche von Montdidier
Liegefigur des Grabes von Rudolf von Valois in der Kirche von Montdidier
 
975
Liegefigur in der Kathedrale Saint-Spire in Corbeil-Essonnes
Liegefigur in der Kathedrale Saint-Spire in Corbeil-Essonnes
 
976
Links die Hochzeit Mathildes mit Welf V., rechts präsentiert Mathilde ihrem Ehemann ihren Besitz. Buchmalerei des 14. Jahrhunderts in einer Handschrift der Nuova Chronica von Giovanni Villani. Biblioteca Apostolica Vaticana, Chigi LVIII 296, fol
Links die Hochzeit Mathildes mit Welf V., rechts präsentiert Mathilde ihrem Ehemann ihren Besitz. Buchmalerei des 14. Jahrhunderts in einer Handschrift der Nuova Chronica von Giovanni Villani. Biblioteca Apostolica Vaticana, Chigi LVIII 296, fol
 
977
Liudolf mit Gandersheimer Stiftskirche und Schwert. Figur vom ehemaligen Stiftergrabmal Liudolfs, Holz um 1270, Sammlung Frauenstift Gandersheim
Liudolf mit Gandersheimer Stiftskirche und Schwert. Figur vom ehemaligen Stiftergrabmal Liudolfs, Holz um 1270, Sammlung Frauenstift Gandersheim
 
978
Liudolf of Lotharingia (Ezzonen); oft auch Ludolf von Brauweiler († 11. April 1031)
Liudolf of Lotharingia (Ezzonen); oft auch Ludolf von Brauweiler († 11. April 1031)
 
979
Liutgard von Sachsen in der Verwandtschaftstafel der Ottonen (12. Jahrhundert)
Liutgard von Sachsen in der Verwandtschaftstafel der Ottonen (12. Jahrhundert)
 
980
Liutwinus-Statue mit Bischofsornat und Modell des Alten Turms, Levan (* 1932) und David (* 1964) Mcheidse, 1996, Mettlach, Betonsockel, Bronzeplastik, 2,60 × 0,90 × 0,60 m
Liutwinus-Statue mit Bischofsornat und Modell des Alten Turms, Levan (* 1932) und David (* 1964) Mcheidse, 1996, Mettlach, Betonsockel, Bronzeplastik, 2,60 × 0,90 × 0,60 m
Datum: 17 DEC 2020
 
981
LOCHER von St. Gallen SG, In Silber blauer Rechtsschrägbalken mit drei silbernen Kugeln.
LOCHER von St. Gallen SG, In Silber blauer Rechtsschrägbalken mit drei silbernen Kugeln.
Datum: 26 NOV 2020
 
982
Lothar I. in einem Evangeliar Lothars I., Tours, zwischen 849 und 851, heute Bibliothèque nationale de France, Paris
Lothar I. in einem Evangeliar Lothars I., Tours, zwischen 849 und 851, heute Bibliothèque nationale de France, Paris
 
983
Lucas Cranach der Jüngere oder möglich ein Selbstportrait: Lucas Cranach der Ältere 1550, lt. Inschrift im Alter von 77 Jahren, Uffizien, Florenz
Lucas Cranach der Jüngere oder möglich ein Selbstportrait: Lucas Cranach der Ältere 1550, lt. Inschrift im Alter von 77 Jahren, Uffizien, Florenz
 
984
Ludmilaof Bohemia
Ludmilaof Bohemia
Datum: 10 NOV 2020
 
985
Ludmilla auf dem Votivbild des Prager Erzbischofs Johann Očko von Wlaschim, um 1370
Ludmilla auf dem Votivbild des Prager Erzbischofs Johann Očko von Wlaschim, um 1370
 
986
Ludwig das Kind als Detail der Scheide des Reichsschwertes (Kupferstich von Johann Adam Delsenbach aus dem Jahr 1751)
Ludwig das Kind als Detail der Scheide des Reichsschwertes (Kupferstich von Johann Adam Delsenbach aus dem Jahr 1751)
 
987
Ludwig II. (Bildmitte) erhält die Herrschaftsinsignien von seiner Stiefmutter Richildis (Miniatur in den Grandes Chroniques de France)
Ludwig II. (Bildmitte) erhält die Herrschaftsinsignien von seiner Stiefmutter Richildis (Miniatur in den Grandes Chroniques de France)
 
988
LÜTHI von Zürich ZH, ehemals von Stettfurt TG; In Blau halbes, golden bewehrtes, rot bezungtes, silbernes Einhorn überhöht von zwei goldenen Lilien.
LÜTHI von Zürich ZH, ehemals von Stettfurt TG; In Blau halbes, golden bewehrtes, rot bezungtes, silbernes Einhorn überhöht von zwei goldenen Lilien.
Datum: 6 NOV 2020
 
989
M ü n k e r   a u s   S i e g e n   i n   W e s t f a l e n
M ü n k e r a u s S i e g e n i n W e s t f a l e n

Weitere Verknüpfungen 
990
Maine
Maine
Datum: 4 NOV 2020
 
991
Maness Wappen
Maness Wappen
Datum: 5 NOV 2020
 
992
Manuskript in alemannischer Minuskel aus dem 719 gegründeten Kloster Sankt Gallen; aus Alemannien stammte die Mehrzahl der Kleriker und Siedler in Italien
Manuskript in alemannischer Minuskel aus dem 719 gegründeten Kloster Sankt Gallen; aus Alemannien stammte die Mehrzahl der Kleriker und Siedler in Italien
 
993
Margareta von Palland
Margareta von Palland
 
994
Maria Ursula von Reinach aus der Obersteinbrunner Linie
Maria Ursula von Reinach aus der Obersteinbrunner Linie
 
995
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
996
Marie Helene Asterot, geb. Hendriksen
Marie Helene Asterot, geb. Hendriksen
 
997
Marie-Elisabeth Colomb 1741 - 1796
Marie-Elisabeth Colomb 1741 - 1796
 
998
Mark St Wappen
Mark St Wappen
 
999
Markgraf Leopold I. (der Erlauchte). (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg)
Markgraf Leopold I. (der Erlauchte). (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg)
 
1000
Markgräfin Ida, Gemahlin Leopolds II. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg)
Markgräfin Ida, Gemahlin Leopolds II. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg)
 

  «Zurück «1 ... 16 17 18 19 20 21 22 23 24 ... 40» Vorwärts»


Diese Website läuft mit The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 15.0.1, programmiert von Darrin Lythgoe © 2001-2025.

Betreut von Gisela Strauß. | Datenschutzerklärung.