Strauss Genealogie


Fotos


Treffer 551 bis 600 von 1,973   » Galerie zeigen   » Diaschau

  «Zurück «1 ... 7 8 9 10 11 12 13 14 15 ... 40» Vorwärts»

 #   Vorschaubild   Beschreibung   Info   Verknüpft mit 
551
Ealhswith, Darstellung im Kopialbuch der Abingdon Abbey (um 1220)
Ealhswith, Darstellung im Kopialbuch der Abingdon Abbey (um 1220)
 
552
Eberhard I. von Sonnenberg
Eberhard I. von Sonnenberg
Datum: (2020.11.03)
 
553
Edmund I. von England
Edmund I. von England
 
554
Edmund II. von England (Wessex)
Edmund II. von England (Wessex)
 
555
Eduard der Ältere
Eduard der Ältere
 
556
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
557
Egbert in einer Abbildung aus dem späten 13. Jahrhundert (genealogische Chronik der englischen Könige bis Eduard I.).
Egbert in einer Abbildung aus dem späten 13. Jahrhundert (genealogische Chronik der englischen Könige bis Eduard I.).
 
558
Egino IV. Graf von Urach, genannt „Der Bärtige“
Egino IV. Graf von Urach, genannt „Der Bärtige“
 
559
Ehemalige Stiftskirche St. Maria und St. Martin in Pfalzel
Ehemalige Stiftskirche St. Maria und St. Martin in Pfalzel
Datum: 4 NOV 2020
 
560
Ehemaliges Oratorium (Kapellenloge) der Familie Reichlin von Meldegg.
Ehemaliges Oratorium (Kapellenloge) der Familie Reichlin von Meldegg.
 
561
Ein Denar Ludwigs des Frommen, geprägt 822–840. Inschrift: Avers: + HLVDOVVICVS IMP (Kaiser Ludwig), in der Mitte ein Kreuz; Revers: + XPISTIANA RELIGIO (christliche Religion), in der Mitte ein Tempel mit Kreuz im Portal.
Ein Denar Ludwigs des Frommen, geprägt 822–840. Inschrift: Avers: + HLVDOVVICVS IMP (Kaiser Ludwig), in der Mitte ein Kreuz; Revers: + XPISTIANA RELIGIO (christliche Religion), in der Mitte ein Tempel mit Kreuz im Portal.
 
562
Ein einzigartiges Zeugnis der ikonoklastischen Kunst befindet sich in der Hagia Irene. Ein einfaches Kreuz statt Ikonen und reichhaltiger Mosaike.
Ein einzigartiges Zeugnis der ikonoklastischen Kunst befindet sich in der Hagia Irene. Ein einfaches Kreuz statt Ikonen und reichhaltiger Mosaike.
 
563
Ein Sesquisolidus mit dem Bild Ludwigs des Frommen, 814–840 (Cabinet des Médailles, Paris)
Ein Sesquisolidus mit dem Bild Ludwigs des Frommen, 814–840 (Cabinet des Médailles, Paris)
 
564
Ein Siegel Fulkos IV. aus dem Jahr 1090.
Ein Siegel Fulkos IV. aus dem Jahr 1090.
Datum: 17 DEC 2020
 
565
Eine der kostbarsten Reliquien des christlichen Abendlandes wird in der Abtei verwahrt. Die Sandalen Christi.
Eine der kostbarsten Reliquien des christlichen Abendlandes wird in der Abtei verwahrt. Die Sandalen Christi.
Datum: 4 NOV 2020
 
566
Eine Seite einer Handschrift der „Fredegar-Chronik“ von der Reichenau. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 482, fol. 61v (8./9. Jahrhundert)
Eine Seite einer Handschrift der „Fredegar-Chronik“ von der Reichenau. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 482, fol. 61v (8./9. Jahrhundert)
 
567
Eine Urkunde Ludwigs des Deutschen von 856 für die Abtei St. Gallen. St. Gallen, Stiftsarchiv, Urkunden FF.1.H.106
Eine Urkunde Ludwigs des Deutschen von 856 für die Abtei St. Gallen. St. Gallen, Stiftsarchiv, Urkunden FF.1.H.106
 
568
Eingang zur Grabstätte im Wormser Dom
Eingang zur Grabstätte im Wormser Dom
 
569
Elias-Eller-Gedenkstein, Ronsdorf
Elias-Eller-Gedenkstein, Ronsdorf
 
570
Elisabeth Bellinghausen and Jacob Omphalius
Elisabeth Bellinghausen and Jacob Omphalius
Datum: 8 MAY 2024
 
571
Elisabeth von Kiew
Elisabeth von Kiew
 
572
Elisabeth von Thüringen, Bayrisch, um 1520 (Musée de l’Œuvre Notre-Dame, Straßburg)
Elisabeth von Thüringen, Bayrisch, um 1520 (Musée de l’Œuvre Notre-Dame, Straßburg)
 
573
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
574
Elvira von Toro dargestellt in einer Miniatur aus dem 12. Jahrhundert. Archivo de la Catedral de Santiago, Tumbo A.
Elvira von Toro dargestellt in einer Miniatur aus dem 12. Jahrhundert. Archivo de la Catedral de Santiago, Tumbo A.
 
575
Emil Ferdinand Henking
Emil Ferdinand Henking
 
576
Emma Elise Henking
Emma Elise Henking
 
577
Emma Randoll
Emma Randoll
 
578
Emma und ihre Söhne Alfred und Eduard erhalten Asyl bei ihrem Bruder, dem Normannenherzog Richard II. Darstellung aus der Vita Eduards des Bekenners, 13. Jahrhundert.
Emma und ihre Söhne Alfred und Eduard erhalten Asyl bei ihrem Bruder, dem Normannenherzog Richard II. Darstellung aus der Vita Eduards des Bekenners, 13. Jahrhundert.
 
579
Enea Silvio Piccolomini, der spätere Papst Pius II., stellt Friedrich III. dessen Braut Eleonora von Portugal vor, Ausschnitt aus einem Fresko von Pinturicchio (1454–1513)
Enea Silvio Piccolomini, der spätere Papst Pius II., stellt Friedrich III. dessen Braut Eleonora von Portugal vor, Ausschnitt aus einem Fresko von Pinturicchio (1454–1513)
 
580
Engelbert I. von Spanheim als Stifter vom Stift St. Paul im Lavanttal (Darstellung von um 1500)
Engelbert I. von Spanheim als Stifter vom Stift St. Paul im Lavanttal (Darstellung von um 1500)
 
581
Epitaph mit den Wappen der Habsburger in der Stiftskirche St. Paul im Lavanttal
Epitaph mit den Wappen der Habsburger in der Stiftskirche St. Paul im Lavanttal
 
582
Epitaph Noe du Fay, Peterskirchhof, Frankfurt am Main
Epitaph Noe du Fay, Peterskirchhof, Frankfurt am Main
 
583
Epitaph von Liutgard und ihrer Tochter in der Stiftskirche St. Peter und Alexander (Aschaffenburg)
Epitaph von Liutgard und ihrer Tochter in der Stiftskirche St. Peter und Alexander (Aschaffenburg)
 
584
Epitaphia honestissimae atque optime forminae Annae coniugis von Georg Aemilius
Epitaphia honestissimae atque optime forminae Annae coniugis von Georg Aemilius
 
585
Er war der Sohn des Herzogs Dietrich I. († 1026/1027) und der Richilde von Blieskastel. 1019 machte sein Vater ihn zu seinem Mitregenten. Nach dem Tod Kaisers Heinrichs II. (1024) erhob er sich mit Ernst II., Herzog von Schwaben gegen dessen Nac
Er war der Sohn des Herzogs Dietrich I. († 1026/1027) und der Richilde von Blieskastel. 1019 machte sein Vater ihn zu seinem Mitregenten. Nach dem Tod Kaisers Heinrichs II. (1024) erhob er sich mit Ernst II., Herzog von Schwaben gegen dessen Nac
 
586
Erik bekam den Beinamen „Blutaxt“, Illustration zur Erikssonssaga von Gerhard Munthe (1899)
Erik bekam den Beinamen „Blutaxt“, Illustration zur Erikssonssaga von Gerhard Munthe (1899)
 
587
Erlach Rudolf 1229-1360
Erlach Rudolf 1229-1360
 
588
Ernst der Eiserne mit seinen Söhnen
Ernst der Eiserne mit seinen Söhnen
 
589
Erste Seite der Acta Murensia, eine Chartularchronik in lateinischer Sprache, verfasst um 1160, bericht über die Gründung und Entwicklung des Klosters Muri im Aagrau
Erste Seite der Acta Murensia, eine Chartularchronik in lateinischer Sprache, verfasst um 1160, bericht über die Gründung und Entwicklung des Klosters Muri im Aagrau
 
590
Erste Seite der Handschrift C des Nibelungenlieds (um 1220–1250)
Erste Seite der Handschrift C des Nibelungenlieds (um 1220–1250)
 
591
Erste Seite der Peterborough Chronicle/ Angelsächsische Chronik
Erste Seite der Peterborough Chronicle/ Angelsächsische Chronik
 
592
Erste Seite eines Auszugs der Christianslegende, Mitte 12. Jahrhundert
Erste Seite eines Auszugs der Christianslegende, Mitte 12. Jahrhundert
 
593
Erwähnung der Thronkandidatur Heinrich des Zänkers in der Briefsammlung Gerbert von Reims
Erwähnung der Thronkandidatur Heinrich des Zänkers in der Briefsammlung Gerbert von Reims
 
594
EscherzumGlas II Genealogie Wappenscheibe1570
EscherzumGlas II Genealogie Wappenscheibe1570

Weitere Verknüpfungen 
595
Essex in frühangelsächsischer Zeit
Essex in frühangelsächsischer Zeit
Datum: 4 NOV 2020
 
596
Esslingen am Neckar – Stich von M. Merian, um 1650 (Abb. aus: wikipedia.org, gemeinfrei)
Esslingen am Neckar – Stich von M. Merian, um 1650 (Abb. aus: wikipedia.org, gemeinfrei)
Datum: 5 NOV 2020
 
597
Estriths Grab in Husaby
Estriths Grab in Husaby
 
598
Fachwerkhäuser in Hilchenbach
Fachwerkhäuser in Hilchenbach
 
599
Familie v.d. Horst (1786)
Familie v.d. Horst (1786)
Datum: 7 MAY 2024
 
600
FELS von St. Gallen SG, In Gold auf silbernem Zweiberg aufgerichteter, silbern behalsbandeter, schwarzer Steinbock.
FELS von St. Gallen SG, In Gold auf silbernem Zweiberg aufgerichteter, silbern behalsbandeter, schwarzer Steinbock.
Datum: 5 NOV 2020
 

  «Zurück «1 ... 7 8 9 10 11 12 13 14 15 ... 40» Vorwärts»


Diese Website läuft mit The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 15.0.1, programmiert von Darrin Lythgoe © 2001-2025.

Betreut von Gisela Strauß. | Datenschutzerklärung.