Strauss Genealogie


Fotos


Treffer 501 bis 550 von 1,973   » Galerie zeigen   » Diaschau

  «Zurück «1 ... 6 7 8 9 10 11 12 13 14 ... 40» Vorwärts»

 #   Vorschaubild   Beschreibung   Info   Verknüpft mit 
501
Die Geschichte der Familie Vaerst - von Vaerst20240501_0030
Die Geschichte der Familie Vaerst - von Vaerst20240501_0030
 
502
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
503
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Weitere Verknüpfungen 
504
Die Grabplatte Rudolfs von Rheinfelden im Merseburger Dom ist die älteste Bronzegrabplatte Mitteleuropas. Sie war einst vergoldet und mit Edelsteinen ausgelegt. Die Grabplatte trägt die Umschrift: König Rudolf, dahingerafft für das Gesetz der Vä
Die Grabplatte Rudolfs von Rheinfelden im Merseburger Dom ist die älteste Bronzegrabplatte Mitteleuropas. Sie war einst vergoldet und mit Edelsteinen ausgelegt. Die Grabplatte trägt die Umschrift: König Rudolf, dahingerafft für das Gesetz der Vä
 
505
Die Hagia Sophia ´Heilige Weisheit`, ehemalige Kirche aus dem  4. Jht.,  in Nicäa, 2011 in eine Moschee umgewandelt
Die Hagia Sophia ´Heilige Weisheit`, ehemalige Kirche aus dem 4. Jht., in Nicäa, 2011 in eine Moschee umgewandelt
 
506
Die heilige Ludmilla flieht nach Tetín. Velislaus-Bibel, 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts
Die heilige Ludmilla flieht nach Tetín. Velislaus-Bibel, 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts
 
507
Die historische Provinz Gascogne mit den heutigen Départements
Die historische Provinz Gascogne mit den heutigen Départements
 
508
Die Husaren-Attacke bei Vionville 1870, angeführt von (A 121) Rittmeister Goswin von Vaerst (am li Bildrand). Gemälde von Hütens.
Die Husaren-Attacke bei Vionville 1870, angeführt von (A 121) Rittmeister Goswin von Vaerst (am li Bildrand). Gemälde von Hütens.
 
509
Die im 14. Jahrhundert gestaltete Liegefigur für das Grab des Herzogs Wilhelm Langschwert in der Kathedrale von Rouen.
Die im 14. Jahrhundert gestaltete Liegefigur für das Grab des Herzogs Wilhelm Langschwert in der Kathedrale von Rouen.
 
510
Die in der Divisio Regnorum von 806 vorgesehene Reichsteilung. Darin erhielt Karl der Jüngere die fränkischen Kerngebiete, Ludwig und Pippin die wirtschaftlich wertvolleren. Zur Sicherheit sollte der Papst die ihm zugesandte Regelung absegnen, a
Die in der Divisio Regnorum von 806 vorgesehene Reichsteilung. Darin erhielt Karl der Jüngere die fränkischen Kerngebiete, Ludwig und Pippin die wirtschaftlich wertvolleren. Zur Sicherheit sollte der Papst die ihm zugesandte Regelung absegnen, a
 
511
die Kinder von Johann Wilhelm Lindlar
die Kinder von Johann Wilhelm Lindlar
 
512
Die Königreiche Hoch- und Niederburgund sowie das Herzogtum Burgund im 9./10. Jahrhundert
Die Königreiche Hoch- und Niederburgund sowie das Herzogtum Burgund im 9./10. Jahrhundert
 
513
Die Königreiche Hoch- und Niederburgund sowie das Herzogtum von Richard dem Gerichtsherrn
Die Königreiche Hoch- und Niederburgund sowie das Herzogtum von Richard dem Gerichtsherrn
 
514
Die Kreuzfahrerstaaten nach dem ersten Kreuzzug
Die Kreuzfahrerstaaten nach dem ersten Kreuzzug
 
515
Die Martinikirche von Westen auf einer Stadtansicht von Jakob Scheiner, Aquarell aus dem Jahr 1899, den Zustand von etwa 1850 darstellend. Links hinter der Kirche das Untere Schloss, rechts davor die Ruine des Großen Bollwerks. Im Vordergrund de
Die Martinikirche von Westen auf einer Stadtansicht von Jakob Scheiner, Aquarell aus dem Jahr 1899, den Zustand von etwa 1850 darstellend. Links hinter der Kirche das Untere Schloss, rechts davor die Ruine des Großen Bollwerks. Im Vordergrund de
 
516
Die Schlacht von Anchialos am 20. August 917
Die Schlacht von Anchialos am 20. August 917
 
517
Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab - Wolfskrieger
Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab - Wolfskrieger
 
518
Die sogenannte Gunzoburg in Überlingen
Die sogenannte Gunzoburg in Überlingen
 
519
Die Stadtburg Het Steen am Ufer der Schelde gilt als das älteste erhaltene Gebäude Antwerpens
Die Stadtburg Het Steen am Ufer der Schelde gilt als das älteste erhaltene Gebäude Antwerpens
 
520
Die Steinkiste von Helgoland, Bronzezeit, im Neuen Museum in Berlin
Die Steinkiste von Helgoland, Bronzezeit, im Neuen Museum in Berlin
Datum: 4 NOV 2020
 
521
Die Taufe Chlodwigs, Miniatur aus der Vie de saint Denis (um 1250; Bibliothèque nationale de France)
Die Taufe Chlodwigs, Miniatur aus der Vie de saint Denis (um 1250; Bibliothèque nationale de France)
Datum: 4 NOV 2020
 
522
Die Torhalle des Klosters Lorsch wurde vermutlich in der Zeit Ludwigs des Deutschen erbaut.
Die Torhalle des Klosters Lorsch wurde vermutlich in der Zeit Ludwigs des Deutschen erbaut.
 
523
Die vermutlich nach Bertrada der Älteren benannte Bertradaburg in Mürlenbach
Die vermutlich nach Bertrada der Älteren benannte Bertradaburg in Mürlenbach
Datum: 4 NOV 2020
 
524
Die vier Landespatrone Böhmens Václav, Vojtěch, Prokop und Ludmilla in einer Abschrift des Werkes De civitate dei des heiligen Augustinus. Prager Kapitularhandschrift, 1197–1214
Die vier Landespatrone Böhmens Václav, Vojtěch, Prokop und Ludmilla in einer Abschrift des Werkes De civitate dei des heiligen Augustinus. Prager Kapitularhandschrift, 1197–1214
 
525
Die Waldburg in Oberschwaben bei Ravensburg
Die Waldburg in Oberschwaben bei Ravensburg
Datum: 3 NOV 2020
 
526
Die Walther-Miniatur des Codex Manesse, fol. 52r, um 1300.
Die Walther-Miniatur des Codex Manesse, fol. 52r, um 1300.
 
527
Die Warägergarde in der Chronik des Johannes Skylitzes, Byzant. Geschichtsschreiber (12. Jahrhundert)
Die Warägergarde in der Chronik des Johannes Skylitzes, Byzant. Geschichtsschreiber (12. Jahrhundert)
 
528
Die wohl von Johannes Philagathos gestiftete Elfenbeintafel betont die Gleichrangigkeit zwischen Otto und Theophanu. Sie tragen griechische Gewänder und empfangen ihre Kronen aus den Händen Christi. Erstmals im Abendland werden hier Kaiser und K
Die wohl von Johannes Philagathos gestiftete Elfenbeintafel betont die Gleichrangigkeit zwischen Otto und Theophanu. Sie tragen griechische Gewänder und empfangen ihre Kronen aus den Händen Christi. Erstmals im Abendland werden hier Kaiser und K
 
529
Diesbach Hans Rochus 1501-1546
Diesbach Hans Rochus 1501-1546
Datum: 13 APR 2017
 
530
Diesbach Ludwig 1452-1527 QW
Diesbach Ludwig 1452-1527 QW
 
531
Diesbach Sebastian 1481-1537 QM
Diesbach Sebastian 1481-1537 QM
 
532
Diesbach Verena 1483-1531 Q3
Diesbach Verena 1483-1531 Q3
Datum: 13 APR 2017
 
533
Diesbach Verena 1483-1531 QW
Diesbach Verena 1483-1531 QW
Datum: 30 MAR 2011
 
534
Diese Münze wurde während der Regentschaft von Theodora geprägt und zeigt deren hervorgehobene Rolle. Michael wird nur auf der Rückseite dargestellt und steht selbst hier im Schatten seiner Schwester Thekla.
Diese Münze wurde während der Regentschaft von Theodora geprägt und zeigt deren hervorgehobene Rolle. Michael wird nur auf der Rückseite dargestellt und steht selbst hier im Schatten seiner Schwester Thekla.
 
535
Dießen Marienmünster Epitaph 492, Deckplatte des Stiftergrabs und Relief Berthold II. ; 255px-Dießen Marienmünster Epitaph 492 Deckplatte des Stiftergrabs und Relief Berthold II.
Dießen Marienmünster Epitaph 492, Deckplatte des Stiftergrabs und Relief Berthold II. ; 255px-Dießen Marienmünster Epitaph 492 Deckplatte des Stiftergrabs und Relief Berthold II.
Datei: X:\Ahnenforschung\060-Ahnenblatt\Ahnenblatt 2020.11.09 Media\255px-Dießen_Marienmünster_Epitaph_492.jpg
 
536
Dieser Follis von Leo VI. trägt den offiziellen Titel der byzantinischen Kaiser BASILEVS ROMEON, Kaiser der Römer.
Dieser Follis von Leo VI. trägt den offiziellen Titel der byzantinischen Kaiser BASILEVS ROMEON, Kaiser der Römer.
Datei: X:\Ahnenforschung\060-Ahnenblatt\Ahnenblatt 2020.11.18-1 Media\330px-Follis-Leo_VI-sb1729 (1).jpg
 
537
Dieser Follis von Leo VI. trägt den offiziellen Titel der byzantinischen Kaiser BASILEVS ROMEON, Kaiser der Römer.
Dieser Follis von Leo VI. trägt den offiziellen Titel der byzantinischen Kaiser BASILEVS ROMEON, Kaiser der Römer.
 
538
Dieses Fragment eines Freskos aus dem 12. Jahrhundert aus der Abtei Saint-Fortunat bei Charlieu zeigt in einer fiktiven Darstellung König Boso (links) mit dem heiligen Stephan
Dieses Fragment eines Freskos aus dem 12. Jahrhundert aus der Abtei Saint-Fortunat bei Charlieu zeigt in einer fiktiven Darstellung König Boso (links) mit dem heiligen Stephan
Datum: 4 NOV 2020
 
539
Dieth von St. Gallen SG; In Blau dreiviertel von goldenem Mühlrad.
Dieth von St. Gallen SG; In Blau dreiviertel von goldenem Mühlrad.
Datum: 5 NOV 2020
 
540
Dietrich Wilhelm Heinrich Busch
Dietrich Wilhelm Heinrich Busch
 
541
Dinar des Kalifen Sulaimān, des Gegenspielers Kaiser Leos III.
Dinar des Kalifen Sulaimān, des Gegenspielers Kaiser Leos III.
 
542
Dom Merseburg, geht auf die von Heinrich I. gestiftete Johanniskirche zurück; und Schloss Merseburg erbaut von 1245 bis 1265, Sachsen-Anhalt
Dom Merseburg, geht auf die von Heinrich I. gestiftete Johanniskirche zurück; und Schloss Merseburg erbaut von 1245 bis 1265, Sachsen-Anhalt
 
543
Dorfkirche Kemlitz
Dorfkirche Kemlitz
 
544
Dorfkirche Schönefeld
Dorfkirche Schönefeld
 
545
Dorfkirche Schöneweide
Dorfkirche Schöneweide
 
546
Drahomíra sendet ihre Gefolgsleute Tunna und Gommon zur Ermordung Ludmillas aus, Pariser Fragment der Dalimil-Chronik (1330–1340)
Drahomíra sendet ihre Gefolgsleute Tunna und Gommon zur Ermordung Ludmillas aus, Pariser Fragment der Dalimil-Chronik (1330–1340)
 
547
Dresden_Fuerstenzug_Konrad_der_Grosse
Dresden_Fuerstenzug_Konrad_der_Grosse
 
548
Dschingis Khan. Er begann seine Reden immer mit den Worten: „Auf Wunsch des ewigen blauen Himmels …“
Dschingis Khan. Er begann seine Reden immer mit den Worten: „Auf Wunsch des ewigen blauen Himmels …“
 
549
Düngeln-Wappen-105 7
Düngeln-Wappen-105 7
Datum: 2 MAY 2024
 
550
Eadgifu und ihr Sohn Ludwig IV. (Darstellung aus dem 15. Jahrhundert)
Eadgifu und ihr Sohn Ludwig IV. (Darstellung aus dem 15. Jahrhundert)
 

  «Zurück «1 ... 6 7 8 9 10 11 12 13 14 ... 40» Vorwärts»


Diese Website läuft mit The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 15.0.1, programmiert von Darrin Lythgoe © 2001-2025.

Betreut von Gisela Strauß. | Datenschutzerklärung.