Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
Datenschutzerklärung anzeigen
Verstanden
#
Vorschaubild
Beschreibung
Info
Verknüpft mit
201
Abteikirche Ottmarsheim, Gründung und Grablege von Rudolf von Altenburg
202
Äbtissin Hazecha von Ballenstedt
Datum: 30 DEC 2020
203
Äbtissin St.-Adelheidis-Stift
204
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: https://www.ksta.de/region/oberberg-ks/friedhof-in-wiehl-drabenderhoehe-hinweise-fuer-projekt-um-kriegsgraeber-erbeten-36872874
Datum: 18 Jun 2020
205
Adala und ihr Gemahl Aribo I. als Stifter auf einem Fresko in der Kirche des ehemaligen Klosters Seeon
206
Adala und ihr Gemahl Aribo I. als Stifter auf einem Fresko in der Kirche des ehemaligen Klosters Seeon
207
Adalbero war der Sohn des Pfalzgrafen Wigerich zu Herstal (Wigeriche) und der Kunigunde. Er war einer der ausgezeichnetsten Prälaten seiner Zeit. Er verteidigte das Bistum Metz gegen König Otto I., dem er sich nach der Versöhnung der Fürstenhäus
208
Adalbert Primogentius (Darstellung in einem Fenster des Stifts Heiligenkreuz)
Datum: 9 OCT 2009
209
Adam Randoll
210
Adelheid von Aquitanien (Fantasieporträt aus Abel Hugos Histoire générale de France)
211
Adelheid von Burgund, „Weg der Ottonen“, Magdeburger Domplatz
212
Adelheid von Friaul auf einem Bild aus dem 14. Jahrhundert
213
Adelssitz Grimmel-Haus, Ulmer straße 19 in Memmingen
Datum: 6 NOV 2020
214
Adolf von Nassau und Margarethe von Zollern (Zeichnung des 1850 zerstörten Grabmals im ehemaligen Kloster Klarenthal von 1632)
Datum: 28 DEC 2020
215
Adriana Wilhelmina Hettenbach
216
Affry Peter -1449
217
Affry Wilhelm 1425-1493
218
Agnès de Bourgogne
219
Agnes von Rheinfelden als Gründerin (Fundatrix) des Klosters St. Peter auf dem Schwarzwald, Tafelbild in der Reihe der Klostergründer, 18. Jahrhundert
220
Agnes’ Sohn, Heinrich IV., (Detail aus einem Evangeliar aus St. Emmeram, nach 1106)
221
Ahistorische Phantasiedarstellung Theudelindes, Fresko von Zavattari (Kapelle der Theudelinde, Monza, 1444)
222
Alamannien Hochburgund ca 1000
223
Albrecht II. von Habsburg (in einer Handschrift um 1560)
224
Alexander von Humboldt 1769-1859
225
Alexios I. Komnenos
226
Alfons II. von Aragón und Sancha von Kastilien, dargestellt im Liber Feudorum Maior, spätes 12. Jahrhundert.
227
Alfons III. von Asturien dargestellt im Liber Testamentorum des Bischofs Pelayo von Oviedo aus dem frühen 12. Jahrhundert. Ihm zur Seite sitzen seine Frau Jimena (links) und Bischof Gombelo II. von Oviedo (rechts).
228
Alfons IV. von León
229
Alfonso II Arragon
230
Alfred der Große
231
Allianzwappen der Fam Seyberg und der Fam Frydag über dem Eingang von Haus Busch
232
Altenburg bei Brugg
233
Älteste Darstellung der Waldmannsburg in Gerold Edlibachs Wappenbuch von 1489
234
Altstadt von Kaiserstuhl am Hochrhein im Aargau vom heute deutschen Rheinufer aus gesehen
235
Alveradis von Engelsdorf, Linnich
236
Am Jahrestag seines Herrschaftsantritts, dem 5. Juni 1040, wird König Heinrich anlässlich der Weihe der Klosterkirche in Stablo von seinem Gefolge und zwei Äbten geleitet. Sie stützen seine Hände, die Adlerszepter und Reichsapfel halten; links e Datei: X:\Ahnenforschung\060-Ahnenblatt\Ahnenblatt 2020.11.18-1 Media\Heinrich_III..jpg
237
AMMANN von Zürich ZH; In Rot zwei gekreuzte, goldene Pilgerstäbe überdeckt von goldenem Hauszeichen.
Datum: 6 NOV 2020
238
AMMANN von Zürich ZH; In Silber roter Schildhauptpfahl mit drei sechsstrahligen, goldenen, Sternen.
Datum: 6 NOV 2020
239
Ammianus Marcellinus, Res gestae 31,2 in der Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus lat. 1873 (9. Jahrhundert)
Datum: 4 NOV 2020
240
Andreas II. von Ungarn und seine Ehefrau Gertrud von Andechs-Meranien (Landgrafenpsalter, 1211–1213)
241
Andreas II., Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828
242
Angelsächsischer Krönungsstein aus Kingston-upon-Thames, mit dem Namen Æthelstan
243
Angriffe der Goten und Heruler im Schwarzen Meer und der Ägäis im 3. Jahrhundert
Datum: 4 NOV 2020
244
Anna Margaretha Wolff
245
Annette von Droste-Hülshoff, Gemälde von Johann Joseph Sprick (1838)
246
Anonyme Zeichnung der Burgstelle Heidegg in Embrach bei Zürich
Datum: 4 NOV 2020
247
Ansegisus und Hl. Bega, Gemälde von Peter Paul Rubens, um 1612/1615
Datum: 4 NOV 2020
248
Ansegisus; Peter Paul rubens, um 612/615
Datum: 4 NOV 2020
249
Aquitanien
Datum: 4 NOV 2020
250
Aribo, Stiftergrab Seeon