Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
Datenschutzerklärung anzeigen
Verstanden
#
Vorschaubild
Beschreibung
Info
Verknüpft mit
1601
Wappen der Sponheimer Grafen
1602
Wappen der Thierstain in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340)
1603
Wappen der Thumb von Neuburg
Datum: 4 NOV 2020
1604
Wappen der Truchsessen von Diessenhofen Scheibler
Datum: 4 NOV 2020
1605
Wappen der von Ulm zu Wangen im Wappenbuch von Johann Siebmacher
Datum: 9 NOV 2020
1606
Wappen derer von Abensberg
Datum: 3 NOV 2020
1607
Wappen derer von Bevern
1608
Wappen derer von Budde (Westfalen)
Weitere Verknüpfungen
1609
Wappen derer von Dincklage
Weitere Verknüpfungen
1610
Wappen derer von Düngelen
1611
Wappen derer von Ellerbach in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340
Datum: 4 NOV 2020
1612
Wappen derer von Helfenstain in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340
Datum: 3 NOV 2020
1613
Wappen derer von Langen 2
Weitere Verknüpfungen
1614
Wappen derer von Meiß; Das Stammwappen (ältestes Siegel von 1366) zeigt in Gold einen roten Balken, begleitet von drei (2:1) schwarzen Adlern. Auf dem bekrönten Helm ein Flügel mit dem Schildbild. Die Helmdecken sind schwarz-golden.
Weitere Verknüpfungen
1615
Wappen derer von Meiß; in Gold einen roten Balken, begleitet von drei (2:1) schwarzen Adlern. Auf dem bekrönten Helm ein Flügel mit dem Schildbild. Die Helmdecken sind schwarz-golden.
Datum: 9 NOV 2020
1616
Wappen derer von Pallandt
1617
Wappen derer von Pallandt
1618
Wappen derer von Pallandt
1619
Wappen derer von Pallandt
Weitere Verknüpfungen
1620
Wappen derer von Schellenberg, Zürcher Wappenrolle von 1340
Datum: 9 NOV 2020
1621
Wappen derer von Schellenberg, Zürcher Wappenrolle von 1340
Datum: 4 NOV 2020
1622
Wappen derer von Schlieffen
1623
Wappen derer von Schnellenberg, in Gold fünf rote schrägrechte Balken. Auf dem Helm mit rot-goldenem Wulst zwei goldene Wedel mit goldenen Handgriffen, jeder Wedel absteigend dreimal rot gestreift. Die Decken sind rot-golden.
1624
Wappen derer von Vaerst
1625
Wappen derer von Vaerst im Wappenbuch des Westfälischen Adels
1626
Wappen derer von Vaerst, Wappenbuch des Westfälischen Adels
1627
Wappen derer von Vaerst, Wappenbuch des Westfälischen Adels
1628
Wappen derer von Vollenspit
1629
Wappen derer von Werdenberg in der Zürcher Wappenrolle
1630
Wappen des Franz Ulrich von Tegerfelden (verm. Sohn des Hartmann von Tegerfelden und der Else von Pfirt)
1631
Wappen des Hauses Waldburg mit dem Reichsapfel als Symbol des Hofamtes als Reichserbtruchseß
Datum: 3 NOV 2020
1632
Wappen des Heinrich (Schenk) von Gössgen, Schlachtkapelle Sempach.
1633
Wappen des Herzogs Karl von Kalabrien
1634
Wappen des Walther von Klingen
1635
Wappen du Fay
1636
Wappen du Fay
1637
Wappen du Fay
1638
Wappen du Fay
1639
Wappen du Fay
1640
Wappen du Fay
1641
Wappen Eptingen
Datum: 6 NOV 2020
1642
Wappen Fels, Vadiana, Wappenbuch St. Gallen
1643
Wappen Fels, Vadiana, Wappenbuch St. Gallen
1644
Wappen Fhr Vittinghoff III gen. Schell Spießen T127
Datum: 7 MAY 2024
1645
Wappen Folleville Spießen T130
1646
Wappen FRIEDRICH / FRIDRICH von St. Gallen, ehemals aus Deutschland später: In Blau auf silbernem Wolkenschildfuss wachsende, silberne Schwurhand belegt von goldenem Kreuz.
Wappenbuch der Stadt St. Gallen von Hans Richard von Fels (1904-1983) und Alfred Schmid (1889-1965), gezeichnet von Everilda von Fels (1909-2003), 1952.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Donatorenbuch, Kantonsbibliothek Vadiana, Notkerstrasse 22, 9000 St. Gallen
Datum: 2021_09_14_Jürgen und Gisela Strauß
Weitere Verknüpfungen
1647
Wappen Gemeinde Lindlar, „Der Scheffen Sigel zu Keppel“ lautet die Umschrift des Siegels des ehemaligen Gerichtes Keppel zu Lindlar im alten Bergischen Amt Steinbach. Es zeigt im Siegelfeld in einem Barockschild das Wappen: Im oberen Feld den au
Weitere Verknüpfungen
1648
Wappen Gillhausen Spießen T139
1649
Wappen GIRTANNER, Patriziergeschlecht aus St. Gallen Geteilt, von Gold drei ausgerissene, grüne Tannen, und von Rot flugbereiter, silberner Adler.
Die Wappen der löblichen Bürgerschaft von St. Gallen, J. J. Siegfried, 1855
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Wappenbuch, Kantonsbibliothek Vadiana, Notkerstrasse 22, 9000 St. Gallen
Datum: 2021_09_14_Jürgen und Gisela Strauß
Weitere Verknüpfungen
1650
Wappen Groß