Strauss Genealogie


Fotos


Treffer 1,051 bis 1,100 von 1,973   » Galerie zeigen   » Diaschau

  «Zurück «1 ... 18 19 20 21 22 23 24 25 26 ... 40» Vorwärts»

 #   Vorschaubild   Beschreibung   Info   Verknüpft mit 
1051
Neuzeitliche Phantasiedarstellung Ludwigs IV.
Neuzeitliche Phantasiedarstellung Ludwigs IV.
 
1052
Nicolas Jean-de-Dieu Soult
Nicolas Jean-de-Dieu Soult
 
1053
Nikephoros auf dem Revers (Wertseite, Rückseite) eines Solidus seines Vaters Artabasdos
Nikephoros auf dem Revers (Wertseite, Rückseite) eines Solidus seines Vaters Artabasdos
 
1054
Nikephoros II. Phokas
Nikephoros II. Phokas
 
1055
Nikephoros II. Phokas, * 912 in Kappadokien; † 11. Dezember 969 in Konstantinopel
Nikephoros II. Phokas, * 912 in Kappadokien; † 11. Dezember 969 in Konstantinopel
 
1056
Nikephoros IIi:
Nikephoros IIi:
Datum: 15 DEC 2020
 
1057
Nikiphoros II. * 912 in Kappadokien; † 11. Dezember 969 in Konstantinopel) Phokas
Nikiphoros II. * 912 in Kappadokien; † 11. Dezember 969 in Konstantinopel) Phokas
 
1058
Niklaus von Diesbach 1478-1550
Niklaus von Diesbach 1478-1550
 
1059
Niklaus von Erlach -1472
Niklaus von Erlach -1472
 
1060
Nikolaus I. (Patriarch von Konstantinopel), * 852; † 11. Mai 925, wurde gezwungen Leos Sohn aus der ungenehmigten Verbindung zu taufen
Nikolaus I. (Patriarch von Konstantinopel), * 852; † 11. Mai 925, wurde gezwungen Leos Sohn aus der ungenehmigten Verbindung zu taufen
 
1061
Nomisma der Theodora; auf dem Revers ihr Sohn Michael III., der eigentliche Kaiser, und ihre Tochter Thekla.
Nomisma der Theodora; auf dem Revers ihr Sohn Michael III., der eigentliche Kaiser, und ihre Tochter Thekla.
 
1062
Nordgau 1000
Nordgau 1000
 
1063
NOTZ von Zürich ZH; In Blau auf grünem Dreiberg silberne Pflugschar überhöht von goldenen Majuskel 'M'.
NOTZ von Zürich ZH; In Blau auf grünem Dreiberg silberne Pflugschar überhöht von goldenen Majuskel "M".
Datum: 6 NOV 2020
 
1064
Oben: Jerusalem mit offenen Toren. Unten: Jerusalem wird von Heiden belagert und erobert, von Jesus beweint. Aus dem Evangeliar Ottos III. um 1000
Oben: Jerusalem mit offenen Toren. Unten: Jerusalem wird von Heiden belagert und erobert, von Jesus beweint. Aus dem Evangeliar Ottos III. um 1000
 
1065
Olav II. als Deckengemälde in der Kirche von Överselö (auf der Insel Selaön im Mälaren)
Olav II. als Deckengemälde in der Kirche von Överselö (auf der Insel Selaön im Mälaren)
 
1066
Ölgemälde Schappelers
Ölgemälde Schappelers
 
1067
Omurtag, war von 814 bis 831 Khan der Bulgaren,  in der Chronik des Johannes Skylitzes (byzantinischer Geschichtsschreiber)
Omurtag, war von 814 bis 831 Khan der Bulgaren, in der Chronik des Johannes Skylitzes (byzantinischer Geschichtsschreiber)
 
1068
Ordoño I., Statue in Madrid, Andrés de los Helgueros, 1750–53
Ordoño I., Statue in Madrid, Andrés de los Helgueros, 1750–53
 
1069
Ordoño III. von León, Miniatur (ca. 10. Jahrhundert)
Ordoño III. von León, Miniatur (ca. 10. Jahrhundert)
Datum: 15 DEC 2020
 
1070
Ordoño IV. von León
Ordoño IV. von León
 
1071
OTT von Solothurn SO, In Silber auf grünem Dreiberg wachsender, rot bekleideter Engel mit blauen Flügeln, in der Rechten goldene Brezel, in der Linken goldene Backschaufel.
OTT von Solothurn SO, In Silber auf grünem Dreiberg wachsender, rot bekleideter Engel mit blauen Flügeln, in der Rechten goldene Brezel, in der Linken goldene Backschaufel.
Datum: 5 NOV 2020
 
1072
Ottilie Dorothea Caroline Asteroth
Ottilie Dorothea Caroline Asteroth
 
1073
Otto der Reiche (1156–1190) und Albrecht der Stolze (1190–1195); Fürstenzug, Dresden
Otto der Reiche (1156–1190) und Albrecht der Stolze (1190–1195); Fürstenzug, Dresden
 
1074
Otto der Reiche auf dem Brunnendenkmal des Freiberger Obermarktes
Otto der Reiche auf dem Brunnendenkmal des Freiberger Obermarktes
 
1075
Otto I. (Bayern) ´der Rotkopf`; Reiterdenkmal, Hofgarten in München
Otto I. (Bayern) ´der Rotkopf`; Reiterdenkmal, Hofgarten in München
 
1076
Otto I., der Erlauchte (Detail) in der Verwandtschaftstafel der Ottonen in einer Handschrift der Chronica Sancti Pantaleonis aus dem frühen 13. Jahrhundert (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2°, pag. 226).
Otto I., der Erlauchte (Detail) in der Verwandtschaftstafel der Ottonen in einer Handschrift der Chronica Sancti Pantaleonis aus dem frühen 13. Jahrhundert (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2°, pag. 226).
 
1077
Otto II. von Habsburg
Otto II. von Habsburg
 
1078
Otto IV. von Scheyer; Pfalzgraf Otto IV. von Wittelsbach als Gründer des Klosters Ensdorf
Otto IV. von Scheyer; Pfalzgraf Otto IV. von Wittelsbach als Gründer des Klosters Ensdorf
 
1079
Otto V. von Scheyern und seine Gattin Heilika von Lengenfeld als Stifter des Klosters Ensdorf, heute in der Kirche St. Jakobus (Ensdorf)
Otto V. von Scheyern und seine Gattin Heilika von Lengenfeld als Stifter des Klosters Ensdorf, heute in der Kirche St. Jakobus (Ensdorf)
 
1080
Otto VII., Abbildung im Hedwig Codex (1353), Los Angeles, J. Paul Getty Museum, Ms. Ludwig XI 7, fol. 10v
Otto VII., Abbildung im Hedwig Codex (1353), Los Angeles, J. Paul Getty Museum, Ms. Ludwig XI 7, fol. 10v
 
1081
Otto von Savoyen, † 1060
Otto von Savoyen, † 1060
 
1082
Ottos Sieg über Berengar II.: Otto I. („Thevconicor[um] REX“) empfängt als Zeichen der Unterwerfung ein Schwert vom links knienden König, der mit Beringarius bezeichnet wird. Der Gefolgsmann Ottos rechts trägt ein Schwert mit der Spitze nach obe
Ottos Sieg über Berengar II.: Otto I. („Thevconicor[um] REX“) empfängt als Zeichen der Unterwerfung ein Schwert vom links knienden König, der mit Beringarius bezeichnet wird. Der Gefolgsmann Ottos rechts trägt ein Schwert mit der Spitze nach obe
Datei: X:\Ahnenforschung\060-Ahnenblatt\Ahnenblatt 2020.11.19 Media\Otto_I_Manuscriptum_Mediolanense_c_1200 (1).jpg
 
1083
Pannonien (Westungarn);Westslawische Stämme in Zentraleuropa Ende des 9. Jahrhunderts
Pannonien (Westungarn);Westslawische Stämme in Zentraleuropa Ende des 9. Jahrhunderts
Datum: 4 NOV 2020
 
1084
Papst Gregor V. krönt Otto III. (aus der Papst-Kaiser-Chronik des Martin von Troppau, um 1460)
Papst Gregor V. krönt Otto III. (aus der Papst-Kaiser-Chronik des Martin von Troppau, um 1460)
 
1085
Pariser Diptychon mit Romanos IV. und Kaiserin Eudokia (Identifizierung unsicher)
Pariser Diptychon mit Romanos IV. und Kaiserin Eudokia (Identifizierung unsicher)
 
1086
Pariser Handschrift der Dalimil-Chronik, 14. Jahrhundert. Links oben Drahomíra mit ihren Gefolgsleuten, rechts daneben der kleine Wenzel in der Obhut seiner Großmutter Ludmilla.
Pariser Handschrift der Dalimil-Chronik, 14. Jahrhundert. Links oben Drahomíra mit ihren Gefolgsleuten, rechts daneben der kleine Wenzel in der Obhut seiner Großmutter Ludmilla.
 
1087
Paul Luther - Mediziner - 1533-1593
Paul Luther - Mediziner - 1533-1593
 
1088
Penny Eadreds
Penny Eadreds
Datum: 14 NOV 2020
 
1089
Peter von der Leyen (1697 - 1742)
Peter von der Leyen (1697 - 1742)
 
1090
PEYER von Basel BS, ehemals von Schaffhausen SH, genannt Peyer mit dem Wecken; In Blau schrägrechts drei goldene Rauten (bayrische Wecken).
PEYER von Basel BS, ehemals von Schaffhausen SH, genannt Peyer mit dem Wecken; In Blau schrägrechts drei goldene Rauten (bayrische Wecken).
Datum: 9 NOV 2020
 
1091
PEYER von Schaffhausen SH, genannt Peyer mit dem Wecken; In Blau schrägrechts drei goldene Rauten (bayrische Wecken).
PEYER von Schaffhausen SH, genannt Peyer mit dem Wecken; In Blau schrägrechts drei goldene Rauten (bayrische Wecken).
Datum: 9 NOV 2020
 
1092
Pfullendorf
Pfullendorf
 
1093
Philipp III. und seine Ritter halten Totenwache am Sterbebett der Königin Isabella. Darstellung aus dem späten 14. Jahrhundert.
Philipp III. und seine Ritter halten Totenwache am Sterbebett der Königin Isabella. Darstellung aus dem späten 14. Jahrhundert.
 
1094
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Gisela Strauss
Datum: 2008
 
1095
Piccolomini als Papst Pius II. (zusammen mit Kaiser Friedrich III. in der Schedel’schen Weltchronik, Nürnberg 1493)
Piccolomini als Papst Pius II. (zusammen mit Kaiser Friedrich III. in der Schedel’schen Weltchronik, Nürnberg 1493)
 
1096
Pippin und sein Zeitgenosse Remaclus, Palais Provincial, Lüttich
Pippin und sein Zeitgenosse Remaclus, Palais Provincial, Lüttich
Datum: 4 NOV 2020
 
1097
Pîrî Reis Statue im Museum der Meere in Mersin (Türkei), * um 1470 in Gallipoli, anatolien; enthauptet 1554 in Kairo
Pîrî Reis Statue im Museum der Meere in Mersin (Türkei), * um 1470 in Gallipoli, anatolien; enthauptet 1554 in Kairo
 
1098
Polykarp Leyser der Ältere (1552 - 1610)
Polykarp Leyser der Ältere (1552 - 1610)
 
1099
Portrait von Vadian
Portrait von Vadian
 
1100
Porträt Kaiser Friedrichs III.
Porträt Kaiser Friedrichs III.
 

  «Zurück «1 ... 18 19 20 21 22 23 24 25 26 ... 40» Vorwärts»


Diese Website läuft mit The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 15.0.1, programmiert von Darrin Lythgoe © 2001-2025.

Betreut von Gisela Strauß. | Datenschutzerklärung.